DIY Holztablett - So einfach bastelst du dir deine Badewannenablage oder Serviertablett
Ganz egal ob du dir ein Holztablett für das Badezimmer oder für die Küche basteln möchtest, hier findest du eine ganz einfache Anleitung um dir dein Wunsch-Holztablett zu basteln. Denn dieses Badewannentablett lässt sich auch prima zum Servieren von Speisen oder als Deko-Objekt in anderen Bereichen verwenden.
Mit einem Maßband von beiden äußeren Kanten die exakte Breite deiner Badewanne ausmessen.
Wenn du nicht bereits ein altes schönes Holzbrett im Keller rumliegen hast, kannst du dir im Baumarkt eines kaufen und dort bereits auf die gewünschte Größe zusägen lassen. Ansonsten musst du selbst Hand anlegen und dein Brett auf das richtige Maß sägen.
Wenn nötig, mit Schleifpapier, das Holzbrett nochmals glatter schleifen und ggf. von Splittern befreien.
Quadratische Holzkeile kannst du ebenfalls im Baumarkt besorgen und zusägen lassen. Du kannst aber auch alte Holzreste verwenden, wenn du welche Zuhause übrig hast. Diese müssen nicht zwingend die gleiche Länge haben, es genügt wenn sie die gleiche Kantenlänge besitzen. (Damit das Holz-Tablett ggf. auch mal eben auf einem Tisch abgestellt werden kann)
Die Keile benötigst du, damit dein Holztablett auf der Badewanne später nicht verrutschen kann. Mit dem Maßband misst du nun Die Breite vom Rand deiner Badewanne und zeichnest diese mit einem Bleistift auf das Holzbrett. Mit Holzleim nun die Keile aufkleben und über Nacht trocknen lassen.
Dann kannst du das ganze Holzbrett von allen Seiten mit farbloser Holzlasur streichen, damit die Badewannenablage später nicht von spritzendem Badewasser aufquellen kann. Auch hier die nötige Trocknungsdauer abwarten.
Am Schluss mit einem Akkuschrauber die Bohrlöcher vorbohren und dann die Griffe verschrauben. Jetzt ist dein Badewannentablett fertig und kann als Ablage für Handtücher, Kerzen und Seife oder als Küchentablett genutzt werden.
Tipps/Infos
Du kannst dein Holzbrett natürlich auch weiss lasieren, so dass die Holz-Struktur noch durscheint.Ich empfehle immer das Vorbohren der Löcher, damit dir das Holz nicht reißt, wenn du die Griffe verschraubst.