Ein zauberhafter Weihnachtsbrauch: Wie du dir deine Wichteltüre (Nissedør) bastelst
Nisse zieht ein – unser kleiner Weihnachtswichtel, der uns zur Adventszeit besucht. Pünktlich zum 1. Dezember verkürzt er den Kindern die Wartezeit bis Weihnachten und bringt so manchen Spaß ins Haus. Wir lieben den süßen dänischen Brauch, eine Wichteltüre (Nissedør) an der Wand zu befestigen und deshalb zeige ich euch ein kleines DIY wie ihr die Wichteltüren, sowie weiteres Zubehör selbst basteln könnt.
(daraus lassen sich Teller, Süßigkeiten und vieles mehr formen)
Farben zum anmalen(z.B. Acryl)
Doppelseitiges Klebebank(Stripes)
Für den Mini-Türkranz:
Heidekraut
kleine Tannenwedel
Wachholderbeeren oder Pfefferkörner
Draht
Sonstige Deko:
kleine Tannenbäume
Briefkasten
Laterne
Besen
Anleitung
So bastelst du deine märchenhafte Wichteltüre:
Für die Wichteltüre legst du einfach mehrere Eisstiele bzw. Bastelhölzer zusammen und klebst sie entweder auf ein Blatt Papier (siehe Video unten) oder fixierst sie mit Hilfe einer Querstrebe.
Wenn der Kleber getrocknet ist, das überstehendes Material mit einer Schere abschneiden oder mit einer Säge (alternativ mit einem Messer mit Zacken) absägen.
Die Kanten anschließend mit Schleifpapier glatt schleifen. Jetzt kann die Türe nach Herzenslust bemalt oder besprayt werden.
Für den Türkranz findest du sicher im Garten geeignetes Material. Z.B. ein paar weiche Äste von einer Hecke oder Tanne. Heidekraut (Erika) sieht als Türkranz auch super schön aus. Mit einem dünnen Draht, bindet man die Enden zu einem Kreis zusammen. Als zusätzliche Deko kann man Pfefferkörner oder kleine Beeren aufkleben.
Für den Türkranz findest du sicher im Garten geeignetes Material. Z.B. ein paar weiche Äste von einer Hecke oder Tanne. Heidekraut (Erika) sieht als Türkranz auch super schön aus. Mit einem dünnen Draht, bindet man die Enden zu einem Kreis zusammen. Als zusätzliche Deko kann man Pfefferkörner oder kleine Beeren aufkleben.
Die Türe klebt man dann später einfach an eine Fussleiste oder auf ein Regal mit doppelseitigem Klebeband (Stripes), welches sich später wieder gut entfernen lässt.
Die Türe klebt man dann später einfach an eine Fussleiste oder auf ein Regal mit doppelseitigem Klebeband (Stripes), welches sich später wieder gut entfernen lässt.
Leiter sowie Sitzbank kannst du übrigens auch mit Eisstielen ganz leicht basteln (siehe Bilder weiter unten).
Viel Spaß beim Basteln!
Unterhaltsame Basteleien für Zwischendurch:
Damit sich der Wichtel wohl fühlt und ihm nicht langweilig wird, muss man Nisse natürlich auch ein wenig verwöhnen und ihm Unterhaltung bieten.
Nisse schreibt sehr gerne Briefe und freut sich auch, wenn er selbst Post erhält. So bittet er auch mal um einen Werkzeugkasten um Feuerholz zu sägen, fragt nach einem selbstgemalten Bild oder benötigt einen kleinen Besen. Und wenn der Wichtel seine Kleider wäscht, braucht er natürlich auch eine Wäscheleine.
Für leibliches Wohl sorgen selbstgemachte Speisen aus Salzteig oder schnelltrocknender Modelliermasse. Kinder können dabei ihrer Fantasie freien Lauf lassen und Brezeln, Donuts, Brot und Gemüse kneten – die anschließend schön angemalt werden.
Natürlich will Nisse auch wissen, was sich die Kinder zu Weihnachten wünschen und deshalb sollen die Kinder ihm dann auch einen Wunschzettel schreiben oder malen.
Wichtelbriefe:
Gelegentlich überrascht Nisse mit kleinen Briefchen. Ein paar Brief-Ideen habe ich für euch vorbereitet, diese kannst du dir hier gerne kostenlos herunterladen und ausdrucken.
Du musst deinen Weihnachtswichtel natürlich nicht „Nisse“ nennen. Die Grußzeile des Wichtels habe ich deshalb leer gelassen, damit du dort selbst den Namen eueres Wichtel eintragen könnt. Ein paar wichtelige Namensideen hab ich für dich: Wie wäre es mit Jeppe, Lasse, Nisse, Tomte oder Tonntu?