Ein sehr beliebtes Gericht in Deutschland und Österreich. Butterzarte klassische Rinderrouladen, geschmort in einer Rotweinsoße und etwas Gemüsebeilage. Ein perfektes Sonntagsessen, welches wir nicht missen möchten. Wie bereits meine Oma und Uroma die Rinderrouladen zubereitet hat, zeige ich in diesem einfachen Rinderrouladen-Rezept.
Portionen 4Portionen
Zutaten
4große Rinderrouladen
4Essiggürkchen
1-2EL Butterschmalz
3rote Zwiebeln(mittlere Größe)
3Karotten
8Scheiben Speck/Bacon
4EL Senf (mittelscharf)
2EL Tomatenmark
250 ml Rotwein (trocken)
500 ml Rinderbrühe
1-2Lorbeerblätter
1Zweig Thymian
4-5Wachholderbeeren
1TL Speisestärke
Salz/Pfeffer
Küchengarn
Zubereitung
Karotten schälen und in Scheiben schneiden. Die Zwiebeln schälen. Eine Zwiebel für die Soße fein würfeln, die anderen 2 Zwiebeln in Ringe schneiden. Die Essiggurken der Länge nach in jeweils vier Streifen zerteilen.
Rinderrouladen ausbreiten (falls nötig noch klopfen), leicht trocken tupfen, mit Salz und Pfeffer würzen. Auf jede Rinderroulade 1 EL Senf verstreichen. Mit 2 Scheiben Speck belegen. Jeweils 4 Streifen Essiggurken und die Zwiebelringe darauf verteilen.
Die Rinderrouladen von den Seiten einschlagen, damit die Füllung später beim Kochen nicht herausläuft. Dann die Rouladen aufrollen und mit einem Küchengarn zu einem Päckchen verschnüren. (siehe Tipp)
In einem großen Topf (am besten eigenet sich ein gusseisener Topf) die Rinderrouladen im Butterschmalz von allen Seiten scharf anbraten. Ich empfehle mit der Naht nach unten zu beginnen. Herausnehmen und beiseite legen.
Nun die Zwiebeln und Karotten etwa 5 min. im selben Topf anbraten. Tomatenmark hinzufügen und weitere 2 min. dünsten lassen. Dann mit Rotwein ablöschen und ca. 10 min. einkochen.
Rinderbrühe aufgießen und Thymian sowie Wachholderbeeren hinzugeben. Nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken. Am Schluss die Rinderrouladen in die Soße geben und ca. 2 h bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
Die Rinderrouladen und einige Karottenscheiben herausnehmen und zur Seite stellen. Die Soße durch ein Sieb passieren oder pürieren. Speisestärke mit etwas kaltem Wasser anrühren und in die Soße geben. Nochmals aufkochen lassen, bis die Soße gebunden ist.
Dann die Rinderrouladen und die Karotten zurück in die Soße geben und servieren.
Wir essen die klassischen Rinderrouladen gerne mit knusprigen Kartoffelecken, Knödeln oder traditionell mit selbstgemachten Spätzle und Apfel-Rotkohl.
Tipps/Infos
Rinderrouladen lassen sich auch mit einem Zahnstocher oder Rouladennadeln fixieren. Dazu einfach die Enden der Roulade durchstechen.Ich binde die Rouladen jedoch lieber mit Küchengarn. Hier gibt es auch unzählige Schnürvarianten. Ich verschnüre meine Rouladen auf die einfachste Art, so wie ich ein Geschenk binden würde ????