Suchst du nach einer günstigen Bewässerungshilfe für deine Beete im Garten? Ollas sind super praktisch und du kannst sie für deine Gartenbewässerung ganz einfach und kostengünstig selbst bauen. Wie das geht zeige ich in einer Schritt für Schritt Anleitung.
Silikon oder Montagekleber oder Fliesenkleber oder Bienenwachs oder Heißkleber
Korken oder Stein
Anleitung
Ollas selber bauen, so gehts:
Die bebilderte Anleitung findest du weiter unten und ein Step-by-Step Video kannst du dir auf meinem Pinterest Kanal ansehen.
Als Kleber habe ich Silikon gewählt und bin damit sehr zufrieden. In einigen DIY-Anleitungen für Ollas werden die beiden Töpfe auch mit Montagekleber, Fliesenkleber, flüssigem Bienenwachs oder Heißkleber verbunden. Wer die Wahl hat, hat die Qual.Silikon hält jedenfalls perfekt und die meisten Silikone sind unbedenklich, sprich nicht giftig. Es gibt auch Lebensmittelsilikon speziell für Trinkwasser, Aquarien etc.
Für eine Olla benötigst du 2 unglasierte Tontöpfe. Die Töpfe müssen unglasiert sein, weil die offenen Poren tröpfchenweise Wasser an die Umgebung abgeben können. Du kannst zwei gleich große Töpfe verwenden oder 2 Töpfe die von der Öffnung minimal größer/kleiner sind - diese würdest du dann ineinanderstecken anstatt aufeinander legen.Die Töpfe sollten trocken und staubfrei sein, damit der Kleber haftet.
Zunächst muss bei einem der Tontöpfe das Abflussloch wasserdicht verschlossen werden. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten:Am einfachsten ist es einen Wein- oder Sektkorken in das Loch zu stecken. Falls der Korken nicht passt, kannst du ihn mit einem scharfen Messer passend zuschnitzen.Du kannst das Loch aber auch mit Hilfe eines flachen Steines oder einer Tonscherbe abdichten. Dazu den Stein einfach über das Loch kleben.
Die Hälfte ist schon geschafft. Du musst jetzt nur noch Ober- und Unterteil miteinander verbinden.
Bestreiche den Rand des anderen Tongefäßes großzügig mit Silikon.
Nun die beiden Tontöpfe mit den offenen Seiten/Ränder aufeinander setzen, gut andrücken und überschüssigen Silikon mit einem feuchten Tuch glatt streichen. Achte darauf, dass wirklich jede Lücke geschlossen ist. Ggf. nochmals mit etwas mehr Silikon nachbessern.
Trocknungszeit beachten. Ich habe die Töpfe 2 Tage stehen gelassen, 24 Stunden dürften aber auch reichen - je nach Kleber.
Am besten nach dem vollständigen Trocknen einmal mit Wasser befüllen, um zu prüfen, ob das untere Abflussloch sowie die Nahtstelle wirklich komplett wasserdicht ist. Dabei kannst du auch gleich schauen wie viele Liter Wasser in deine Olla hineinpassen.
Die Ollas können jetzt in den Beeten vergraben werden, sie sollten dabei ca. 2cm aus der Erde ragen. Am besten platzierst du sie zwischen 2-3 Pflanzen, achte beim Eingraben darauf, dass du die Wurzeln der Pflanzen nicht beschädigst.
Jetzt kannst du die Ollas mit der Gießkanne oder mit deinem Gartenschlauch befüllen.
Damit keine Insekten ins Gefäß krabbeln und Stechfliegen sich im Wasser nicht vermehren, solltest du das obere Loch immer bedecken. Falls du Untersetzer hast, kannst du diese verwenden - ansonsten tun es auch flache Steine oder Tonscherben.
Übrigens: Wenn du Perfektionist/in bist und genau wissen möchtest, wie dein Wasserstand ist, kannst du dir auch aus einer Styroporscheibe sowie einem Draht oder Holzstäbchen einen Schwimmer bauen. Die Styroporscheibe musst du natürlich schon vor dem zusammenkleben der Töpfe in den Topf geben.
Wenn die Ollas leer sind, wird erneut Wasser nachgefüllt. Das kannst du natürlich auch machen wenn sie nur halbleer sind.
Übrigens: Das Gießwasser, das du einfüllst kannst du auch gut mit Flüssigdünger anreichern.
Im Spätherbst vor dem ersten Frost musst du die Ollas ausgraben und säubern. Ollas müssen frostfrei eingelagert werden, damt sie nicht zerspringen. Im Frühjahr kannst du sie dann erneut ins Beet graben.