Springerle haben in Süddeutschland eine jahrhunderte lange Tradition. Die super schöne Anisplätzchen sind zwar etwas aufwändiger in der Zubereitung, aber wer die leckeren Weihnachtsplätzchen einmal probiert hat, wird sie immer wieder backen wollen.
Portionen 40Springerle (Je nach Form)
Zutaten
4Eier, nicht zu frisch, zimmerwarm(4 Eier = ca. 200g)
500 gMehl(Type 405)
500 gPuderzucker(gesiebt)
2TL gemahlener Anis
2-3EL Anissamen pro Backblech
2 Messerspitzen Hirschhornsalz oder Natron
1Prise Salz
2TLHimbeergeist(optional)
Zubereitung
Ich empfehle für dieses Rezept eine Küchenmaschine zu verwenden, da der Teig lange gerührt werden muss. Eine gute Schaummasse ist bei diesem Rezept wichtig.
Eier schaumig schlagen, Puderzucker nach und nach einsieben und 20 Minuten mit der Küchenmaschine rühren bis eine weisschaumige Masse entsteht.
Hirschhornsalz oder Natron mit Himbeergeist auflösen und hinzufügen. Wer keinen Alkohol dazugeben möchte, lässt ihn einfach weg und gibt Natron (oder Hirschhornsalz) zu den trockenen Zutaten.
Dann die restlichen trockenen Zutaten (Mehl, gemahlener Anis, Salz) miteinander vermischen, sieben und löffelweise unter die Schaummasse rühren.
Anschließend muss der Teig für mindestens 12 Stunden (besser über Nacht), mit Frischhaltefolie abgedeckt, im Kühlschrank ruhen.
Bei der Weiterverarbeitung den Teig in mehrere Portionen teilen und den restlichen Teig immer wieder mit Frischhaltefolie abdecken, sonst trocknet der Teig zu schnell aus.
Einen Teil des Springerles-Teiges auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche ca. 1 cm dick (nicht dünner) auswellen. Springerlemodel mit Mehl bestäuben. Nun das Model gut in den Teig drücken.
Die geprägten Teigstücke mit einem Teigrädchen, Ausstecher oder Messer ausschneiden/ausstanzen.
Springerle auf mit Backpapier ausgelegtes und bemehltes Backblech oder Holzbrett setzen und 24-48 Stunden (je nach Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit) trocknen lassen. Zugluft muss dabei vermieden werden. Wenn Springerle nicht genügend vorgetrocknet werden, können sie später beim Backen reißen/aufplatzen.
Nach der Ruhezeit zwei Backbleche mit Backpapier auslegen und Anissamen darauf verteilen.
Ein frisches Geschirrtuch gut mit Wasser befeuchten und auf einer Arbeitsfläche ausbreiten.
Die Springerle erst vorsichtig auf das befeuchtete Geschirrtuch und anschließend auf das vorbereitete Backblech mit Anissamen legen.
Durch die befeuchtete Unterseite haften die Anissamen und das Springerle kann im Backofen nach unten schön aufgehen und die typischen Füßchen bilden. Dabei aber unbedingt darauf achten, dass nur die Unterseiten der Springerle befeuchtet werden und diese gleichmäßig feucht ist. Andernfalls könnten die Springerle beim Backen ungleichmäßig aufbacken und in Schieflage geraten.
Kleine Mehlreste an den Springerle kann man mit einem Pinsel vorsichtig abpinseln.
Den Backofen auf 150ºC (Ober-/ Unterhitze) vorheizen. Springerle ca. 10 Minuten backen. Dann auf 125ºC zurückschalten und weitere 10-15 Minuten weiterbacken.
Tipp: Sollten deine Springerle doch mal in Schieflage geraten, kannst du versuchen sie mit einem Kochlöffel vorsichtig wieder zurück in Position zu schieben.
Perfekte Springerle sind nach dem Backen innen leicht weich und aussen schön knusprig. Die Oberseite der Springerle sollte schön hell bleiben, die Unterseite zart gelb.
Die fertigen Anisplätzchen am besten an einem kühlen, etwas feuchten Ort lagern. Dafür eignet sich am besten eine Pappschachtel. Wenn man die Springerle 1 Woche stehen lässt, werden sie noch etwas weicher.
Tipps/Infos
Traditionell werden Springerle mit Holzmodel geprägt. Gute Holzmodel haben natürlich ihren Preis, aber dafür hat man ein wunderschönes Bild. Beim Backen wächst der Springerle-Teig auf die doppelte Höhe und bildet einen "Fuß". Vermutlich kommt der Name "Springerle" vom aufspringen (aufgehen).In der Schweiz gibt es übrigens ein ähnliches Rezept, welches sich Anisbrötli oder Springerli nennt – im fränkischen Raum wird das Anis-Gebäck Eierzucker genannt.In meinem Ratgeber findest du Tipps und Tricks zum richtigen Aufbewahren von Weihnachtsplätzchen und Cookies.