Oh, wie sie duften: Zimtsterne – der Klassiker unter den Weihnachtsplätzchen. Mein liebstes Rezept für feine, weiche Zimtplätzchen mit perfekter Baiserglasur. So hat’s die Oma schon in ihrer Weihnachtsbäckerei gebacken.
Portionen 40Zimtsterne
Zutaten
Zimtsterne-Teig:
350 g gemahlene Mandeln oder die Hälfte durch gemahlene Haselnüsse ersetzen.(unblanchiert)
150 gPuderzucker
2Eiweiß (Größe M)
2TL Zimt
1Prise Salz
Zimtsterne-Glasur:
125 gPuderzucker
1Eiweiß (Größe M)
1paar Tropfen Zitronensaft
Zubereitung
Mit dem Handrührgerät Eiweiß mit einer Prise Salz leicht steif schlagen. Langsam Puderzucker einsieben und stetig weiter schlagen, bis der Eischnee sehr steif wird.
Zimt und soviel von den gemahlenen Mandeln darunter heben, sodass ein homogener Teig entsteht.
Teig in Folie wickeln und 2 Stunden kühlstellen. Gekühlt lässt er sich besser ausrollen und ausstechen.
Den Zimtsterne-Teig leicht mit gemahlenen Mandeln oder Puderzucker bestäuben (kein Mehl!). Dann am besten zwischen zwei Backpapier-Blätter ausrollen, dann klebt er dir nicht am Nudelholz oder deiner Arbeitsplatte fest.
Den Teig ca. 1 cm dick ausrollen. Mit beliebigen (Stern-)Plätzchenausstecher viele Plätzchen ausstechen. Dazwischen die Form immer wieder in Puderzucker tauchen, damit kein Teig hängen bleibt.
Sterne auf mehrere mit Backpapier belegten Bleche verteilen. Backofen auf 125ºC Umluft vorheizen.
Für den Guss 1 Eiweiß steif schlagen, ein paar Tropfen Zitronensaft dazugeben. Puderzucker nach und nach einsieben und weiter schlagen, bis der Eischnee zähflüssig ist.
Sterne mithilfe eines Backpinsels oder einem flachen Messer (Spitze) mit der vorbereiteten Eischneemasse dick glasieren. Die Plätzchen-Bleche nacheinander im Ofen ca. 15-18 Minuten backen.
Jeder Ofen backt anders: Deshalb lasse die Zimtsterne nicht zu lange im Ofen. Pefekt sind die Sterne, wenn der Guss noch weiß und die Unterseite leicht gebräunt ist.
Die Weihnachtsplätzchen kommen noch etwas weich aus dem Ofen, festigen sich aber nach dem Abkühlen.
Nach dem Backen die Zimtsterne auf einem Kuchenrost legen und vollständig erkalten lassen.
PS: das übrig gebliebene Eigelb gibt sicher ein leckeres Rührei ab.
Tipps/Infos
Wenn du den Teig zuvor gut kühlst, klebt er weniger. Deshalb so kurz wie möglich bearbeiten und so lange wie möglich kühlen.