
Back- und Kochrezepte
Butterzarte Vanillekipferl die auf der Zunge zergehen
Zutaten
- 250 g Mehl
- 200 g kalte Butter in Flöckchen
- 100 g gemahlene Mandeln ohne Schale
- 80 g Zucker
- 1 Msp. Backpulver
- 1 Prise Salz
- 1 Vanilleschote
- 2 Eigelb (Größe M)
- Puderzucker zum Bestreuen
- (1 Vanilleschote)
Zubereitung
- Die Vanilleschote längs halbieren und das Mark herauskratzen. Alle Zutaten mit dem Knethaken eines Handrührgerätes gut miteinander verkneten, anschließend mit den Händen nochmals nachkneten bis ein ganz glatter Teig entsteht.
- Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 60 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
- Anschließend den Teig portionieren. Ich verwende dazu gerne einen Melonenausstecher, denn damit kann man die optimale Teigmenge entnehmen und alle Kipferl werden gleich groß. Du kannst natürlich auch vom Teig haselnussgroße Stücke abschneiden (ca. 12 g) oder abzupfen. Mittlerweile gibt es ja sogar Vanillekipferl-Backformen.
- Die Teigportionen erst zu einer Kugel formen und dann in der Handfläche zügig (damit der Teig nicht zu warm wird) länglich rollen. Anschließend zu Hörnchen formen. Mit Abstand zueinander auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Die Enden der Hörnchen zeigen leicht zueinander.
- Auf der mittleren Schiene im vorgeheizten Backofen bei 180 ° C ca. 11-12 Minuten backen. Wenn die dünneren Spitzen etwas Farbe bekommen sind die Vanillekipferl fertig und müssen schnell herausgenommen werden. Die perfekten Vanillekipferl sind hell und sollten bestenfalls nur an den Spitzen goldgelb sein.
- Die Vanillekipferl jetzt noch mit Puderzucker bestäuben oder in Puderzucker wälzen. Man kann hier auch noch zusätzlich das Mark einer weiteren Vanilleschote in den Puderzucker mischen – mir gefallen die Vanillekipferl optisch aber ohne besser. Das kannst du selbst entscheiden.
Tipps/Infos
- 250 g Mehl
- 200 g kalte Butter in Flöckchen
- 100 g gemahlene Mandeln ohne Schale
- 80 g Zucker
- 1 Msp. Backpulver
- 1 Prise Salz
- 1 Vanilleschote
- 2 Eigelb (Größe M)
- Puderzucker zum Bestreuen
- (1 Vanilleschote)
Diese kleinen, zarten Köstlichkeiten haben nicht nur einen unverwechselbaren Geschmack, sondern auch eine faszinierende Geschichte, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Ursprünglich in Mitteleuropa entstanden, sind diese zarten Kekse nicht nur ein beliebtes Weihnachtsgebäck, sondern auch ein fester Bestandteil der österreichischen und deutschen Backtradition.
Ihre charakteristische Form, die an einen Halbmond erinnert, könnte symbolisch für den Einfluss des Osmanischen Reiches stehen, das im 17. und 18. Jahrhundert einen bedeutenden kulturellen Austausch mit Europa pflegte. In der österreichischen Küche haben die Vanillekipferl schnell an Beliebtheit gewonnen und wurden in zahlreichen Familien über Generationen hinweg weitergegeben.
In Deutschland und Österreich gibt es zahlreiche Variationen, die sich über die Jahre entwickelt haben, wobei jede Region ihre eigenen Geheimnisse in die Zubereitung einfließen lässt. In Schwaben beispielsweise wird häufig gemahlene Mandeln im Teig verwendet, während in anderen Teilen des Landes Walnüsse bevorzugt werden.
Rezept Vanillekipferl
- 250 g Mehl
- 200 g kalte Butter in Flöckchen
- 100 g gemahlene Mandeln ohne Schale
- 80 g Zucker
- 1 Msp. Backpulver
- 1 Prise Salz
- 1 Vanilleschote
- 2 Eigelb (Größe M)
- Puderzucker zum Bestreuen
- (1 Vanilleschote)
- Die Vanilleschote längs halbieren und das Mark herauskratzen. Alle Zutaten mit dem Knethaken eines Handrührgerätes gut miteinander verkneten, anschließend mit den Händen nochmals nachkneten bis ein ganz glatter Teig entsteht.
- Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 60 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
- Anschließend den Teig portionieren. Ich verwende dazu gerne einen Melonenausstecher, denn damit kann man die optimale Teigmenge entnehmen und alle Kipferl werden gleich groß. Du kannst natürlich auch vom Teig haselnussgroße Stücke abschneiden (ca. 12 g) oder abzupfen. Mittlerweile gibt es ja sogar Vanillekipferl-Backformen.
- Die Teigportionen erst zu einer Kugel formen und dann in der Handfläche zügig (damit der Teig nicht zu warm wird) länglich rollen. Anschließend zu Hörnchen formen. Mit Abstand zueinander auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Die Enden der Hörnchen zeigen leicht zueinander.
- Auf der mittleren Schiene im vorgeheizten Backofen bei 180 ° C ca. 11-12 Minuten backen. Wenn die dünneren Spitzen etwas Farbe bekommen sind die Vanillekipferl fertig und müssen schnell herausgenommen werden. Die perfekten Vanillekipferl sind hell und sollten bestenfalls nur an den Spitzen goldgelb sein.
- Die Vanillekipferl jetzt noch mit Puderzucker bestäuben oder in Puderzucker wälzen. Man kann hier auch noch zusätzlich das Mark einer weiteren Vanilleschote in den Puderzucker mischen – mir gefallen die Vanillekipferl optisch aber ohne besser. Das kannst du selbst entscheiden.

Tipps / Infos
Empfehlungen
Meine Lieblingsstücke
*Affiliate-Links
Schreibe einen Kommentar