• Skip to content
  • Skip to footer

Home and Herbs

Back- und Kochrezepte, Bastelideen & kreative DIY-Projekte

  • Rezepte
    • Rezepte nach Art
      • Aufstriche, Dips & Pesto
      • Desserts
      • Fisch & Meeresfrüchte
      • Fleischgerichte
      • Frühstück & Brunch
      • Getränke & Cocktails
      • Herzhafte Snacks
      • Hauptgerichte & Beilagen
      • Salate
      • Suppen & Eintöpfe
    • Backrezepte
      • Brot & Brötchen
      • Kuchen, Torten & Tartes
      • Muffins, Cupcakes & süßes Gebäck
      • Plätzchen & Cookies
      • Quiches, Flammkuchen & Pizza
      • Biskuitteig
      • Blätterteig
      • Hefeteig
      • Mürbeteig
      • Rührteig
      • Quark-Öl-Teig
    • Saisonale Rezepte
      • Frühlingsgerichte
      • Ostern
      • Bärlauch
      • Rhabarber
      • Spargel
      • Spinat
    • Nützliches
      • BackformumrechnerPraktischer Backform-Umrechner
      • Wochenplan (Freebie)
      • Zutaten mit EL / TL messenMaße & Gewichte umrechnen
      • SUCHEN

  • DIY
    • DIY Ideen für Ostern
    • DIY Ideen – Anleitungen zum selbermachen
    • Heimwerken
    • Kids DIY – Basteln mit Kindern
    • Upcycling – Aus alt mach neu
    • Selbstgemachte Dekoration
    • Nützliches für Zuhause
      • SUCHEN

  • Magazin
    • Tipps & Tricks
    • Lebensmittel-Lexikon
    • Kulinarische Reisen
    • Gesunde Ernährung
  • Saisonkalender
    • Saison heimischer Produkte
    • Frühlingsgerichte
    • Sommerrezepte
    • Herbstrezepte
    • Wintergerichte
  • Lieblingsstücke
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Haftungsausschluss
    • Über mich
    • Kooperationen

Waldmeistersirup

Frühlingsgerichte, Getränke und Cocktails, Rezepte / 6. Mai 2019 by Stefanie Stephan / 4 Kommentare

Springe zu Rezept Rezept drucken
Waldmeistersirup kochen

Back- und Kochrezepte

Waldmeister-Sirup
Drucken

Waldmeistersirup für erfrischende Getränke und Desserts

Meinen selbstgemachten Waldmeistersirup verwende ich sehr gerne für Waldmeisterlimonade und Cocktails, aber auch für Waldmeistereis und Waldmeisterdesserts. Im Mai ist Erntezeit für Waldmeister, ein Grund schnell die  leckeren Waldmeisterblätter zu pflücken, damit einer erfrischenden Maibowle (Waldmeisterbowle) nichts im Wege steht. Denn selber machen schmeckt besser!
Portionen 750 ml Waldmeistersirup

Zutaten

  • 30-40 g  frisches Waldmeisterkraut (ca. 20 Stängel)
  • 500  ml  Wasser
  • 250  g  normalen Zucker oder Birkenzucker (XYLIT)
  • 1 Bio-Zitrone (in Scheiben geschnitten)
  • (1-2 Tropfen grüne Lebensmittelfarbe)

Zubereitung

  • Zunächst den Waldmeister ernten, gut waschen und trocken schütteln. Die geernteten Stängel mindestens eine Nacht (besser 2 Tage) lang trocknen und anwelken lassen. Du kannst sie zum Trocknen zusammenbinden und kopfüber irgendwo aufhängen oder auf ein Küchentuch legen.
  • Während des Trocknens gibt Waldmeister den Wirkstoff Cumarin ab, der für den charakteristischen Geruch und Geschmack verantwortlich ist (siehe Tipp unten).
  • Zucker und Wasser ca. 5-10 min. köcheln lassen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Das Zuckerwasser abkühlen lassen. Nun die Waldmeisterblätter (ohne Blüten) und die Zitronenscheiben hinzufügen und den Sud 2-3 Tage ziehen lassen.
  • Waldmeisterblätter und Zitrone über ein Sieb abseihen und den aufgefangenen Sirup nochmals aufkochen lassen. Wer mag kann den Waldmeistersirup nun noch mit ein oder zwei Tropfen grüner Lebensmittelfarbe intensiver färben.
  • Waldmeistersirup noch heiß in sterile Flaschen oder Gläser abfüllen. An einem dunklen kühlen Ort müsste der Sirup bis zu 6 Monate haltbar sein.
  • Jetzt kannst du deine erfrischenden Getränke damit verfeinern. z.B. eine leckere Maibowle machen, ein Waldmeisterdessert daraus zaubern oder auch einen Salat damit verfeinern.
  • Viel Spaß beim Ausprobieren!

Tipps/Infos

Die Blütezeit von Waldmeister ist, je nach Standort, von April bis Mai/Juni. Ernten sollte man den Waldmeister am besten noch vor der großen Blüte, denn dann ist der Cumarin-Gehalt der Kräuter noch nicht so hoch.
Springe zu Rezept Rezept drucken
Waldmeistersirup für erfrischende Getränke und Desserts
Meinen selbstgemachten Waldmeistersirup verwende ich sehr gerne für Waldmeisterlimonade und Cocktails, aber auch für Waldmeistereis und Waldmeisterdesserts. Im Mai ist Erntezeit für Waldmeister, ein Grund schnell die  leckeren Waldmeisterblätter zu pflücken, damit einer erfrischenden Maibowle (Waldmeisterbowle) nichts im Wege steht. Denn selber machen schmeckt besser!
Check out this recipe
Waldmeister-Sirup

Für 750 ml Waldmeistersirup

  • 30-40 g  frisches Waldmeisterkraut (ca. 20 Stängel)
  • 500  ml  Wasser
  • 250  g  normalen Zucker oder Birkenzucker (XYLIT)
  • 1 Bio-Zitrone (in Scheiben geschnitten)
  • (1-2 Tropfen grüne Lebensmittelfarbe)

Meinen selbstgemachten Waldmeistersirup verwende ich sehr gerne für Waldmeisterlimonade und Cocktails, aber auch für Waldmeistereis und Waldmeisterdesserts. Im Mai ist Erntezeit für Waldmeister, ein Grund schnell die  leckeren Waldmeisterblätter zu pflücken, damit einer erfrischenden Maibowle (Waldmeisterbowle) nichts im Wege steht. Denn selber machen schmeckt besser!

Direkt zum Rezept

Mein Waldmeister (Maikraut) wächst bei mir im Garten an einem schattigen Plätzchen und vermehrt sich von Jahr zu Jahr. Einen Teil Waldmeister lasse ich immer stehen, denn auch die Blüten sind hübsch anzusehen, den Rest verarbeite ich zu Waldmeistersirup. Waldmeister findest du ansonsten im Wald und meist ab April/Mai auf den Märkten.

Waldmeistersirup hat nach der Verarbeitung übrigens nicht den typisch grünen Farbton den man so kennt. Das ist eine Erfindung der Werbeindustrie, weil es in einem “schönen” satten grün einfach ansprechender aussieht. Waldmeistersirup ist eigentlich fast farblos und nur dezent zart-grün gefärbt. Mit einem Tropfen grüner Lebensmittelfarbe kannst du die Farbe auch intensivieren, wenn du das möchtest. Das habe ich hier im Rezept gemacht.

Waldmeister ernten

Rezept Waldmeistersirup

Für 750 ml Waldmeistersirup

  • 30-40 g  frisches Waldmeisterkraut (ca. 20 Stängel)
  • 500  ml  Wasser
  • 250  g  normalen Zucker oder Birkenzucker (XYLIT)
  • 1 Bio-Zitrone (in Scheiben geschnitten)
  • (1-2 Tropfen grüne Lebensmittelfarbe)

  • Zunächst den Waldmeister ernten, gut waschen und trocken schütteln. Die geernteten Stängel mindestens eine Nacht (besser 2 Tage) lang trocknen und anwelken lassen. Du kannst sie zum Trocknen zusammenbinden und kopfüber irgendwo aufhängen oder auf ein Küchentuch legen.
  • Während des Trocknens gibt Waldmeister den Wirkstoff Cumarin ab, der für den charakteristischen Geruch und Geschmack verantwortlich ist (siehe Tipp unten).
  • Zucker und Wasser ca. 5-10 min. köcheln lassen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Das Zuckerwasser abkühlen lassen. Nun die Waldmeisterblätter (ohne Blüten) und die Zitronenscheiben hinzufügen und den Sud 2-3 Tage ziehen lassen.
  • Waldmeisterblätter und Zitrone über ein Sieb abseihen und den aufgefangenen Sirup nochmals aufkochen lassen. Wer mag kann den Waldmeistersirup nun noch mit ein oder zwei Tropfen grüner Lebensmittelfarbe intensiver färben.
  • Waldmeistersirup noch heiß in sterile Flaschen oder Gläser abfüllen. An einem dunklen kühlen Ort müsste der Sirup bis zu 6 Monate haltbar sein.
  • Jetzt kannst du deine erfrischenden Getränke damit verfeinern. z.B. eine leckere Maibowle machen, ein Waldmeisterdessert daraus zaubern oder auch einen Salat damit verfeinern.
  • Viel Spaß beim Ausprobieren!

Geschenkideen aus der Küche

Ich finde selbst gemachte Sirup sind auch immer eine tolle Geschenk-Idee. Zum Beispiel als Gastgeschenk auf der eigenen Geburtstags- oder Hochzeitsfeier oder einfach so als nettes Give-Away wenn man irgendwo eingeladen ist.

Waldmeister-Sirup
Waldmeistergetränk

Tipps / Infos

Die Blütezeit von Waldmeister ist, je nach Standort, von April bis Mai/Juni. Ernten sollte man den Waldmeister am besten noch vor der großen Blüte, denn dann ist der Cumarin-Gehalt der Kräuter noch nicht so hoch.
​

 

Gut zu wissen:

Allgemeines über Waldmeister

Waldmeister, auch bekannt als Galium odoratum, ist eine Pflanze, die in Europa und Nordamerika heimisch ist. Sie wächst in Wäldern, und an feuchten, kühlen Stellen und kann eine Höhe von bis zu 30 cm erreichen. Waldmeister hat lanzettförmige, glänzende Blätter und kleine weiße Blüten, die im Frühling blühen. Die Pflanze hat einen charakteristischen, süßlichen, mandelartigen Geruch, der besonders intensiv ist, wenn die Blätter getrocknet oder frisch zerkleinert sind.

Waldmeister hat eine lange Tradition in der Küche und wird hauptsächlich zur Herstellung von Getränken und Desserts verwendet. Es wird oft als Aromastoff für Süßspeisen wie Creme oder Pudding verwendet. In Deutschland ist Waldmeister besonders bekannt für die Herstellung von Maibowle, einem alkoholischen Getränk aus Waldmeister, Weißwein, Sekt, Zucker und Zitrone.

 

Es gibt jedoch auch einige Vorsichtsmaßnahmen, die bei der Verwendung von Waldmeister beachtet werden sollten. Die Pflanze enthält Cumarine, die in größeren Mengen bei empfindlichen Personen Kopfschmerzen, Übelkeit und Schwindel auslösen können. Aus diesem Grund sollte der Verzehr von Waldmeister in Maßen erfolgen. Zudem sollte Waldmeister nicht unbedingt roh verzehrt werden sondern beispielsweise als Tee zubereitet werden.

In der traditionellen Pflanzenheilkunde wird Waldmeister auch für seine beruhigenden und entzündungshemmenden Eigenschaften geschätzt. Seine extraktreichen Blätter werden verwendet, um Kopfschmerzen und Schwindelgefühl zu lindern.

Insgesamt ist Waldmeister eine vielseitige Pflanze, die in der Küche und als Heilpflanze verwendet wird, aber aufgrund ihrer enthaltenen Cumarine auch Vorsicht erfordert.

 

Teile diesen Beitrag

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. blankMarion

    18. Mai 2021 um 19:59

    Hallo Stefanie, ich habe schon im vorigen Jahr Waldmeistersirup gemacht, allerdings mit Sirupzucker. Er ist bei meinen Bekannten als Geschenk sehr gut angekommen und wurde für Limonade und Sekt verwendet. Werde ihn in diesem Jahr, wie in Ihrem Rezept angegeben, mit Zucker ansetzen.

    Antworten
    • blankStefanie Stephan

      21. Mai 2021 um 13:39

      Hallo Marion,
      im Sirupzucker ist halt schon die Zitronensäure drin, aber ich finde es klappt auch super mit normalem Zucker und einer Zitrone. Wird vermutlich beides gleich gut sein.
      Liebe Grüße, Stefanie

      Antworten
  2. blankJessy

    18. Mai 2022 um 15:09

    Hallo,

    Was heißt den vor der großen Blüte ernten?
    Hier blüht er jetzt überall, aber ich würde das gerne mal testen. Ist es jetzt schon zu spät?
    Liebe Grüße
    Jessy

    Antworten
    • blankStefanie Stephan

      18. Mai 2022 um 19:35

      Hallo Jessy, bestenfalls sollte man ihn schon vor der Blüte ernten, denn mit der Blüte steigt der Cumarin-Gehalt, bzw. ist er zur Blütezeit halt am höchsten. Cumarin steckt auch in anderen Nahrungsmitteln (z.B. Zimt und Tonkabohne) und das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) rät nicht zu viel davon zu konsumieren. Halt alles in Maßen. Wenn man den Sirup nicht literweise trinkt, dürfte nichts passieren.
      Liebe Grüße, Stefanie

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewertung




Suche

  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • TikTok
  • Threads
  • Amazon
  • Etsy

Copyright © 2025 · Home and Herbs | Imressum | Datenschutz | Haftungsausschluss