
Holunderblüten sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch vielseitig einsetzbar. Sie sind im Frühling und Sommer erhältlich. Die Blüten können zum Beispiel zu Sirup, Gelee oder Likör verarbeitet werden und verleihen jedem Gericht eine besondere Note. Auch als Tee sind sie sehr beliebt und sollen sogar eine heilende Wirkung haben.
Holunderblüten sind zudem reich an Vitaminen und Mineralstoffen und können somit auch einen positiven Einfluss auf die Gesundheit haben. Wenn du also das nächste Mal an einem Holunderstrauch vorbeikommst, denke daran, dass die Blüten nicht nur schön aussehen, sondern auch kulinarisch einiges zu bieten haben.
Wann haben Holunderblüten Saison?
Holunderblüten haben in der Regel von Mai bis Juli Saison. Doch auch je nach Region und Wetterbedingungen kann sich die Blütezeit etwas verschieben. Es lohnt sich also, regelmäßig Ausschau nach den duftenden weißen Blütendolden zu halten, um sie für kulinarische Zwecke oder als Dekoration nutzen zu können.

Holunderblüten sind wie kleine Parfümfläschchen der Natur – sie duften himmlisch.
– Unbekannt
Wie sehen Holunderblüten aus und wie schmecken sie?
Holunderblüten sind weiße, duftende Blütendolden mit einem süßlichen und leicht fruchtigen Geschmack. Sie lassen sich vielseitig einsetzen und verleihen Speisen wie Desserts, Salaten oder auch Getränken eine besondere Note.
Dabei ist es wichtig, nur die Blüten zu verwenden und nicht die Stiele des Holunders, da diese giftig oder bitter sein können.
Wie gesund sind Holunderblüten?
Holunderblüten sind nicht nur lecker, sondern auch gesund. Sie enthalten viele wichtige Nährstoffe wie Vitamin C und Eisen, die das Immunsystem stärken und den Körper bei der Abwehr von Krankheiten unterstützen können.
Zudem haben sie eine entzündungshemmende Wirkung und können somit bei Erkältungen oder Entzündungen im Körper helfen.
Auch als Tee getrunken wirkt Holunderblüten beruhigend auf den Magen-Darm-Trakt und kann somit bei Verdauungsproblemen Linderung verschaffen.
Insgesamt ist es also empfehlenswert, Holunderblüten in seine Ernährung zu integrieren – sei es als Dekoration oder als kulinarische Zutat!
In der traditionellen Volksmedizin wird Holunder zudem oft als Heilpflanze genutzt. Die enthaltenen Flavonoide sollen dabei helfen Erkältungen vorzubeugen sowie das Immunsystem stärken.
Wie bereite ich Holunderblüten zu?
Um Holunderblüten zu verwenden, müssen sie zunächst vorsichtig von den Stängeln entfernt werden. Anschließend können sie zum Beispiel in Teig eingearbeitet und frittiert oder als Zutat für Marmeladen und Sirups verwendet werden.
Auch als Teeaufguss sind Holunderblüten sehr beliebt – einfach mit heißem Wasser übergießen und einige Minuten ziehen lassen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Teile des Holunderbaums essbar sind. Die Beeren sollten beispielsweise nur gekocht verzehrt werden, da rohe Beeren giftige Substanzen enthalten können.
Frittierte Holunderblüten (Hollerküchle)
Zutaten:
- 10-12 Holunderblüten (Dolden)
- 1 Tasse Mehl
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 1 EL Zucker
- 1 Ei
- 1 Tasse Milch
- Öl zum Frittieren
- Puderzucker zum Bestäuben
Anleitung:
- Zunächst müssen die Holunderblüten vorbereitet werden. Entferne vorsichtig die Stiele, Blätter und Insekten aus den Blüten und wasche die Blüten unter kaltem Wasser. Lasse sie anschließend auf einem Papiertuch trocknen.
- Vermische in einer Schüssel das Mehl, Backpulver, Salz und Zucker.
- Verquirle in einer separaten Schüssel das Ei und die Milch miteinander.
- Gebe nun die feuchten Zutaten zu den trockenen Zutaten und rühre, bis ein glatter Teig entsteht.
- Erhitze das Öl in einem Topf oder einer Fritteuse auf 180 °C.
- Tauche jede Holunderblüte in den Teig und lege sie vorsichtig ins heiße Öl hinein. Frittiere die Blüten für ca. 2 Minuten auf jeder Seite, bis sie goldbraun und knusprig sind.
- Nehme die frittierten Holunderblüten aus dem Öl und legen diese auf ein mit Küchenpapier ausgelegtes Backblech um das überschüssige Öl abzutropfen.
- Wenn sie fertig sind, legen die Holunderblüten auf eine Servierplatte und bestäube diese mit Puderzucker.
Holunderblüten richtig lagern.
Wenn du Holunderblüten lagern möchtest, solltest du sie zuerst gründlich waschen und trocknen lassen. Anschließend kannst du sie in einem luftdichten Behälter an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort aufbewahren.
Es ist wichtig, dass die Blüten vor Feuchtigkeit und Licht geschützt sind, da sie sonst schnell verderben können.
Kann man Holunderblüten einfrieren?
Ja, Holunderblüten können eingefroren werden. Dazu sollten sie zuerst vorsichtig gewaschen und getrocknet werden. Anschließend können die Blüten in einem luftdichten Behälter oder Beutel eingefroren werden.
Auf diese Weise lassen sich die wertvollen Inhaltsstoffe der Holunderblüten auch über einen längeren Zeitraum erhalten und für verschiedene Gerichte verwenden.
Lecker, Lecker!
Holunderblüten-Rezepte
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen