Back- und Kochrezepte
Marillenknödel aus Topfenteig mit Butterbrösel
Marillenknödel aus Topfenteig sind einfach zuzubereiten und schmecken köstlich. Es ist ein klassisches österreichisches Rezept, das sowohl als süßes Dessert als auch als herzhaftes Mittagessen gegessen werden kann.
Portionen 8 Marillenknödel
Zutaten
- 8 reife Marillen (Aprikosen)
- 8 Stück Würfelzucker (alternativ Kristallzucker)
- Pfefferminzblätter (optional)
Topfenteig
- 250 g Topfen (alternativ Quark, abgetropft)
- 50 g Butter (zimmerwarm)
- 1 Ei (Größe M)
- 90 g Mehl, griffiges
- 60 g Weizengrieß
- 1 EL Puderzucker
- Salz
Butterbrösel Panade
- 100 g Semmelbrösel
- 50 g Butter
- 2 EL Zucker
Zubereitung
- Je nach Größe der Marillen kann es sein, dass der Teig nicht ganz aufgeht und für eine Marille mehr oder weniger reicht. Ich habe mittelgroße Marillen verwendet.
- Verwende richtig reife, aber nicht zu weiche Marillen.
- Zunächst musst du die Kerne aus den Marillen entfernen: Zum Entkernen eignet sich der Stil von einem Kochlöffel, mit dem du die Marillen durchstößt. Du kannst die Marillen aber auch zur Hälfte aufschneiden und den Kern mit dem Messer rausholen.
- In jede Marille ein Stück Würfelzucker stecken. Falls du keinen Würfelzucker zuhause hast, einfach vorsichtig ein Teelöffelchen Kristallzucker einfüllen.
- Butter, Puderzucker und Ei zu einer cremigen Masse verrühren.
- Anschließend Topfen (oder abgetropften Quark) sowie Mehl und Grieß zur Buttermasse geben und zu einer geschmeidigen Masse rühren.
- Den Topfenteig in Frischhaltefolie im Kühlschrank 30 Minuten ruhen lassen.
- Dann zu einer Rolle formen und mit einem Messer in gleichgroße Stücke schneiden.
- Auf deiner leicht bemehlten Hand jedes Teigstück zu einer runden Platte flachdrücken.
- Jeweils eine Marille in die Teigmitte geben und mit dem Teig ummandeln.
- Zu runden Kugeln formen und die Naht gut schließen.
- Wasser in einem großen Topf mit wenig Salz zum Kochen bringen.
- Die Knödel 10-13 Minuten im leicht kochendem Wasser ziehen lassen. Dazwischen ab und an rühren, damit sich die Knödel nicht festsitzen.
- Sobald die Marillenknödel gar sind steigen sie gegen Ende auf.
- Während die Marillenknödel garen kannst du die Butterbrösel Panade zubereiten.
Butterbrösel Panade
- In einer Pfanne Butter mit Zucker schmelzen.
- Semmelbrösel hinzugeben und goldgelb anrösten.
- Die fertig gegarten Marillenknödel vorsichtig mit einem Lochschöpfer aus dem Wasser nehmen und kurz abtropfen lassen.
- Marillenknödel von allen Seiten in den Butterbrösel wälzen.
Marillenknödel servieren
- Ich finde Marillenknödel schmecken frisch am Besten. Dazu garniere ich gerne ein paar frische Pfefferminzblätter.
- Wer mag, kann die Knödel vor dem Servieren noch mit Puderzucker bestäuben oder dazu noch eine Frucht- oder Vanillesoße reichen.
- Lasst sie euch schmecken oder wie man in Österreich sagt: "An Guadn".
Tipps/Infos
Unpanierte, ungekochte Marillenknödel kannst du ganz einfach einfrieren. Dazu einfach mit etwas Abstand zueinander auf einem Blech vorfrieren, damit sie später nicht aneinander kleben. Anschließend kannst du sie zusammen in einen Gefrierbeutel oder eine passende Gefrierbox geben.Nach Bedarf dann im gefrorenen Zustand kochen. Beachte dass sich die Kochzeit dadurch etwas verlängert.Das Rezept lässt sich wunderbar variieren. Z.B. im Herbst mit Zwetschgen.
Marillenknödel aus Topfenteig mit Butterbrösel
Marillenknödel aus Topfenteig sind einfach zuzubereiten und schmecken köstlich. Es ist ein klassisches österreichisches Rezept, das sowohl als süßes Dessert als auch als herzhaftes Mittagessen gegessen werden kann.
Check out this recipeFür 8 Marillenknödel
- 8 reife Marillen (Aprikosen)
- 8 Stück Würfelzucker (alternativ Kristallzucker)
- Pfefferminzblätter (optional)
Topfenteig
- 250 g Topfen (alternativ Quark, abgetropft)
- 50 g Butter (zimmerwarm)
- 1 Ei (Größe M)
- 90 g Mehl, griffiges
- 60 g Weizengrieß
- 1 EL Puderzucker
- Salz
Butterbrösel Panade
- 100 g Semmelbrösel
- 50 g Butter
- 2 EL Zucker
Marillenknödel aus Topfenteig sind einfach zuzubereiten und schmecken köstlich. Es ist ein klassisches österreichisches Rezept, das sowohl als süßes Dessert als auch als herzhaftes Mittagessen gegessen werden kann.
Marillenknödel sind eine österreichische Spezialität. Sie bestehen aus Topfen- oder Kartoffelteig, der mit einer reifen Marille (Aprikose) gefüllt wird. Die Knödel werden gekocht und anschließend in gerösteten Semmelbröseln gewälzt. Der Ursprung der Marillenknödel liegt in der österreichischen Küche, insbesondere in den Regionen, in denen Aprikosen angebaut werden, wie beispielsweise der Wachau oder Vinschgau.
Marillenknödel Rezept
- Je nach Größe der Marillen kann es sein, dass der Teig nicht ganz aufgeht und für eine Marille mehr oder weniger reicht. Ich habe mittelgroße Marillen verwendet.
- Verwende richtig reife, aber nicht zu weiche Marillen.
- Zunächst musst du die Kerne aus den Marillen entfernen: Zum Entkernen eignet sich der Stil von einem Kochlöffel, mit dem du die Marillen durchstößt. Du kannst die Marillen aber auch zur Hälfte aufschneiden und den Kern mit dem Messer rausholen.
- In jede Marille ein Stück Würfelzucker stecken. Falls du keinen Würfelzucker zuhause hast, einfach vorsichtig ein Teelöffelchen Kristallzucker einfüllen.
- Butter, Puderzucker und Ei zu einer cremigen Masse verrühren.
- Anschließend Topfen (oder abgetropften Quark) sowie Mehl und Grieß zur Buttermasse geben und zu einer geschmeidigen Masse rühren.
- Den Topfenteig in Frischhaltefolie im Kühlschrank 30 Minuten ruhen lassen.
- Dann zu einer Rolle formen und mit einem Messer in gleichgroße Stücke schneiden.
- Auf deiner leicht bemehlten Hand jedes Teigstück zu einer runden Platte flachdrücken.
- Jeweils eine Marille in die Teigmitte geben und mit dem Teig ummandeln.
- Zu runden Kugeln formen und die Naht gut schließen.
- Wasser in einem großen Topf mit wenig Salz zum Kochen bringen.
- Die Knödel 10-13 Minuten im leicht kochendem Wasser ziehen lassen. Dazwischen ab und an rühren, damit sich die Knödel nicht festsitzen.
- Sobald die Marillenknödel gar sind steigen sie gegen Ende auf.
- Während die Marillenknödel garen kannst du die Butterbrösel Panade zubereiten.
Butterbrösel Panade
- In einer Pfanne Butter mit Zucker schmelzen.
- Semmelbrösel hinzugeben und goldgelb anrösten.
- Die fertig gegarten Marillenknödel vorsichtig mit einem Lochschöpfer aus dem Wasser nehmen und kurz abtropfen lassen.
- Marillenknödel von allen Seiten in den Butterbrösel wälzen.
Marillenknödel servieren
- Ich finde Marillenknödel schmecken frisch am Besten. Dazu garniere ich gerne ein paar frische Pfefferminzblätter.
- Wer mag, kann die Knödel vor dem Servieren noch mit Puderzucker bestäuben oder dazu noch eine Frucht- oder Vanillesoße reichen.
- Lasst sie euch schmecken oder wie man in Österreich sagt: "An Guadn".
Quark statt Topfen
Du kannst Topfen auch durch Quark ersetzen. Du brauchst dann aber etwas mehr Quark als im Rezept angegeben, weil er noch entwässert werden muss. Speisequark enthält mehr Flüssigkeit, Magerquark ist dem klassischen Topfen aus Österreich am ähnlichsten.
Da Topfen trockener als Quark ist, solltest du den Quark zuvor abgetropfen lassen:
Dazu einfach ein Sieb mit einem sauberen Küchentuch auslegen, darunter eine Schüssel zum Auffangen der Flüssigkeit stellen. Quark ins Tuch geben und das Tuch verschließen. Im Kühlschrank dann mehrere Stunden – besser über Nacht abtropfen lassen.
Danach kannst du den Quark im Rezept weiterverarbeiten.
Tipps / Infos
Unpanierte, ungekochte Marillenknödel kannst du ganz einfach einfrieren. Dazu einfach mit etwas Abstand zueinander auf einem Blech vorfrieren, damit sie später nicht aneinander kleben. Anschließend kannst du sie zusammen in einen Gefrierbeutel oder eine passende Gefrierbox geben.Nach Bedarf dann im gefrorenen Zustand kochen. Beachte dass sich die Kochzeit dadurch etwas verlängert.Das Rezept lässt sich wunderbar variieren. Z.B. im Herbst mit Zwetschgen.
Schreibe einen Kommentar