
Praktische Küchentipps, Less Waste in der Küche & Tricks zur Wiederverwendung von Lebensmitteln
[ Beitrag enthält Werbung ] Der Zero Waste Gedanke, vor allem im Bereich Küche beschäftigt uns sehr. Oft häufen sich nach Wocheneinkäufen Unmengen an Verpackungsmüll. Es scheint oft kompliziert und schwierig dies zu vermeiden. Aber jeder kann zumindest ein bisschen an seinen Gewohnheiten ändern und so dazu beitragen, Müll zu reduzieren – für eine sauberere Umwelt.
Deshalb habe ich euch ein paar Tipps zusammen geschrieben. Es sind einfache Tricks die man relativ einfach umsetzen kann, um die Müllberge etwas zu reduzieren. In diesem Beitrag beschränke ich mich allerdings zunächst auf den Küchenbereich.
Außerdem verrate ich euch praktische Küchentipps und nützliche Haushalts-Tricks, die in unserem Zuhause oft zum Einsatz kommen.

Less Waste Tipps für einen nachhaltigen Lifestyle:
Regional kaufen und/oder selbst anbauen um Müll zu reduzieren
Am besten regionale Produkte (Eier, Gemüse, Milch) direkt beim Bauern deines Vertrauens kaufen, so unterstützt du nicht nur dein nahes Umfeld, sondern bekommst deine Produkte auch frisch und unverpackt. Wenn du nicht so ländlich wohnst, wie wir, kannst du deine Produkte auf dem Wochenmarkt einkaufen und dort deinen Einkaufskorb oder Stofftüten mitnehmen.
Falls du Platz und einen grünen Daumen hast, empfehle ich ein kleines Gärtchen anzulegen. Gärtnern macht Spaß und was gibt es Schöneres als die eigene Obst- und Gemüseernte?
Kennst du Unverpackt-Läden?
Dort kannst du deine Vorräte ebenfalls wieder auffüllen, ganz ohne Verpackungen. Hier wird alles zum direkt mitnehmen – für in die mitgebrachten Vorratsgläser oder deine Stofftüte – verkauft.
Wie du bei deinen Getränken auf Müllberge verzichten kannst
Wir haben unsere Kapsel-Kaffeemaschine aus der Küche verbannt. Jaaaa, auch wir hatten lange Zeit eine – aber man lernt dazu und wir haben die Müllschleuder entgültig entsorgt. Wer es noch genauer nimmt, verzichtet auch auf Einweg-Kaffeefilter und kauft offenen Tee anstatt Teebeutel.
Unsere Familie trinkt viel, bzw. fast ausschließlich Leitungswasser. Wasser ist nicht nur gesund – aus dem Wasserhahn ist es zudem sehr viel günstiger, als wenn du es im Geschäft kaufst. Du sparst dir das Schleppen der Getränkekisten und vermeidest unnötig Flaschen und PET-Flaschen anzusammeln. Deshalb unbedingt Leitungswasser trinken, wenn die Wasserqualtität aus deinem Wasserhahn stimmt.
Auf meinem Blog gibt es übrigens viel Rezepte für selbstgemachte Getränke und Sirup.
Einkaufslisten und Mealprep
Die Erstellung von Einkaufsliste und Essensplan sowie Mealprep helfen uns die Lebensmittel zu kaufen, die auch tatsächlich vollständig verbraucht/gegessen werden. Zudem haben wir einen praktischen Kühlschrankhelfer (Tipp weiter unten) der uns hilft Ordnung im Kühlschrank zu halten, damit keine Lebensmittel verderben.
Langlebige Produkte und Haushaltshelfer anstatt Billigkram
Außerdem setzen wir auf langlebige Küchenutensilien. Wir kochen und backen in unserer Küche fast nur noch mit gusseisernem Kochgeschirr. Wir lieben das Kochen darin und es ist nahezu unkaputtbar.
Was länger hält muss man auch nicht so schnell ersetzen, richtig? Vor dem Kauf von Haushaltsprodukten einfach etwas länger überlegen und vorher recherchieren.
Aufbewahrung und Frischhalten von Lebensmitteln
Zur Aufbewahrung von Lebensmitteln verwenden wir recyclebare Mehrweg-Gläser und Frischhalteboxen aus Glas. Diese finde ich sowieso hygienischer als Plastikdosen und sie sind zudem geschmacksneutral. Beim Metzger deines Vertrauens schaut auch garantiert niemand blöd, wenn du dir die Wurst gleich in deine Frischhaltedose packen lässt.
Ein nachhaltige Alternative für Frischhaltefolie oder Alufolie sind zudem Wachstücher. Damit wird bei uns Brot, Obst/Gemüse und Käse verpackt. Nach Gebrauch werden sie lauwarm gereinigt und dann sind sie schon wieder einsatzbereit. Man kann damit fast alle Lebensmittel einpacken (ausser Fleisch) sowie Schüsseln prima abdecken. So bleiben Lebensmittel lecker und frisch.
Seifen und Putzmittel selbst machen anstatt kaufen
Putzmittel kannst du dir ganz einfach selber herstellen. Es gibt unzählige DIY-Beiträge auf Pinterest und im Internet wie man sich ohne großen Aufwand Seifen und Putzmittel zusammen rühren kann. Sogar mit Lebensmittelresten lässt es sich gut putzen. Tipps zur Wiederverwertung von Lebensmitteln findest du weiter unten.

Meine Ordnungsliebe – Wie ich unseren Kühlschrank und die Küche übersichtlich halte
Ich habe es einfach gerne ordentlich und schön! Alle unsere Gewürze, Müsli und Nüsse habe ich in übersichtliche Gläser gefüllt, die wir immer wieder, z.B. in einem Unverpackt-Laden befüllen können, um Verpackungsmüll zu sparen.
Als Foodblogger und Schwabe (*ja nix verkomma lassa) finde ich aber nichts schlimmer, als Nahrungsmittel verderben zu lassen. Deshalb habe ich einen wirklich praktischen Tipp zur Ordnung eurer Lebensmittel im Kühlschrank.
Jeder kennt die hintersten Ecken im Kühlschrank, die man meistens vergisst. Bei der regelmäßigen Kühlschrankreinigung findet man dann etliche aus den Augen verlorene Lebensmittel und ärgert sich, dass sie bereits hinüber sind.
Aus diesem Grund habe ich den praktischen ComfortSpin von Hettich (Made in Germany) in unseren Kühlschrank eingebaut. Ein wirklich sehr cleverer Drehteller, der das was hinten im Kühlschrank steht komfortabel mit einem Dreh nach vorne befördert. Und das ohne Platzverschwendung! Unsere vielen Einmachgläser, Pestos und selbstgemachten Marmeladen habe ich jetzt immer direkt im Blick.
Natürlich kann man den ComfortSpin auch in anderen Bereichen im Haus einsetzen. Ich überlege mir noch einen zweiten Ordnungshelfer für unseren Bastel- und Malschrank zuzulegen, weil wir total begeistert von diesem ausgeklügelten System sind und der Drehteller super einfach einzubauen ist.
Falls du dir überlegst auch einen ComfortSpin zu kaufen, hier findest du weitere Informationen: https://www.amazon.de/dp/B07Q4WY1C
Haushaltstipps & Tricks – Wiederverwendung von Lebensmitteln im Haushalt
Einfache und altbewährte Haushaltsmittel und Tricks, die unsere Omis schon angewendet haben. Wie du z.B. Lebensmittelreste aus deiner Küche nochmals wiederverwenden kannst.
Zitronen zum Putzen, Flecken entfernen & Gerüche vertreiben
Ausgedrückte Zitronen nicht wegwerfen. Du kannst sie aufschneiden und mit der Fruchtfleischoberfläche deine Armaturen glänzend sauber putzen. Die Zitronensäure entfernt Kalkablagerungen und auch Wasserflecken. Ausserdem wirkt sie desinfizierend.
Zudem sind Zitronen ein super Geruchsneutralisierer z.B. wenn man Zwiebeln oder Knoblauch ohne Handschuhe geschnitten hat (ich spreche aus Erfahrung). Einfach die betoffenen Finger einreiben und der Geruch verfliegt super schnell.
Eine Zitronenhälfte im Kühlschrank deponiert und auch hier verschwinden unangenehme Gerüche von alleine.
Zum Flecken entfernen großzügig Zitronensaft auf die betroffene Stelle aufträufeln. Anschließend gut Salz darauf geben und mindestens eine halbe Stunde, besser eine Stunde einwirken lassen. Danach das Ganze mit warmem Wasser gründlich abspülen und wie üblich in der Waschmaschine reinigen.
Wusstest du: Anstatt Klarspüler kann man Zitronenschalen in die Geschirrspülmaschine geben. Das Geschirr glänzt hervorragend und es duftet zudem gut.
Orangen-Schalen zum Reinigen von Arbeitsflächen
Auch mit Orangenschalen lassen sich prima deine Arbeitsflächen reinigen. Wer also mehr auf Orangenduft steht, kann zur Orange anstatt zu Zitrone greifen.
Kartoffel-Schalen zum Putzen und Flecken entfernen
Beläge in Thermoskannen, Edelstahltöpfen, deiner Edelstahl-Spüle und sogar Spiegel kannst du mit halbierten Kartoffeln oder Kartoffelschalen wieder zum Strahlen bringen.
Die zu reinigende Flächen einfach mit der feuchten Schale oder einer halben Kartoffel einreiben, kurz einwirken lassen und anschließend mit einem feuchten Tuch abreiben oder abspülen.
Apfel-Schalen und Rhabarberblätter
Deine Aluminiumtöpfe kannst du übrigens mit Apfelschalen oder Rhabarberblätter wieder sauber bekommen. Diese einfach mit Wasser zum Kochen bringen, so lösen sie hartnäckige Schmutzrückstände.
Öl gegen Klebriges
Lästige Aufkleber oder hartnäckige Etiketten auf gekauftem Geschirr oder an deinen Schuhen und allerlei anderes Klebriges kannst du mit ein paar Tropfen Olivenöl entfernen.
Einfach auf ein Tuch geben und die klebrige Oberfläche damit einreiben. Meistens geht es dann ziemlich schnell ab.

Lästige Fliegen/Insekten in der Küche vertreiben
Einfach eine Zitrone vierteln und getrocknete Nelken in die Spalten stecken. Die Spalten in der Nähe von Türen und Festern platzieren, der Duft schreckt Insekten ab.
Zitronige Gerüche von Kräuter wie Zitronenmelisse und Zitronengras haben ebenfalls eine abstoßende Wirkung für kleine Fliegen und Mücken. Kleine Töpfchen am Fenster können schon helfen.
Auch hilfreich sind Minze, Lavendel und Basilikum. Stechmücken kannst du gut mit Tomatenpflanzen oder Katzenminze fernhalten.
Schreibt mir gerne über die Kommentarfunktion, wenn ihr noch weitere Tipps habt, die ich unbedingt noch in meinem Beitrag mitaufnehmen soll. Ich freue mich über euere Anregungen.

Tipp/Info
Einwegverpackungen lassen sich im Haushalt oft noch recyceln/upcylen. Es gibt unzählige DIY Beiträge wie man sich Blumenvasen und Blumentöpfe oder Windlichter basteln kann oder nutzt die Einwegverpackungen zum Basteln für euere Kinder.