• Skip to content
  • Skip to footer

Home and Herbs

Back- und Kochrezepte, Bastelideen & kreative DIY-Projekte

  • Rezepte
    • Rezepte nach Art
      • Aufstriche, Dips & Pesto
      • Desserts
      • Fisch & Meeresfrüchte
      • Fleischgerichte
      • Frühstück & Brunch
      • Getränke & Cocktails
      • Herzhafte Snacks
      • Hauptgerichte & Beilagen
      • Salate
      • Suppen & Eintöpfe
    • Backrezepte
      • Brot & Brötchen
      • Kuchen, Torten & Tartes
      • Muffins, Cupcakes & süßes Gebäck
      • Plätzchen & Cookies
      • Quiches, Flammkuchen & Pizza
      • Biskuitteig
      • Blätterteig
      • Hefeteig
      • Mürbeteig
      • Rührteig
      • Quark-Öl-Teig
    • Saisonale Rezepte
      • Frühlingsgerichte
      • Ostern
      • Bärlauch
      • Rhabarber
      • Spargel
      • Spinat
    • Nützliches
      • BackformumrechnerPraktischer Backform-Umrechner
      • Wochenplan (Freebie)
      • Zutaten mit EL / TL messenMaße & Gewichte umrechnen
      • SUCHEN

  • DIY
    • DIY Ideen für Ostern
    • DIY Ideen – Anleitungen zum selbermachen
    • Heimwerken
    • Kids DIY – Basteln mit Kindern
    • Upcycling – Aus alt mach neu
    • Selbstgemachte Dekoration
    • Nützliches für Zuhause
      • SUCHEN

  • Magazin
    • Tipps & Tricks
    • Lebensmittel-Lexikon
    • Kulinarische Reisen
    • Gesunde Ernährung
  • Saisonkalender
    • Saison heimischer Produkte
    • Frühlingsgerichte
    • Sommerrezepte
    • Herbstrezepte
    • Wintergerichte
  • Lieblingsstücke
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Haftungsausschluss
    • Über mich
    • Kooperationen

Focaccia mit Tomaten, Zwiebeln und Zitrone

Hefeteig, Herzhafte Snacks, Italienische Küche, Quiches, Flammkuchen und Pizza, Rezepte / 6. August 2018 by Stefanie Stephan / Kommentar verfassen

Springe zu Rezept Rezept drucken
Foccacia

Back- und Kochrezepte

Foccacia
Drucken

Focaccia mit Tomaten, Zwiebeln und Zitrone

Ob als Beilage zum Grillen, italienische Vorspeise oder als Snack zu einem Glas Wein. Diese Focaccia mit Tomaten, Zwiebeln und Zitrone schmeckt unglaublich frisch und lecker und bringt euch mediterranes Feeling direkt nach Hause.
Portionen 2 Focaccia

Zutaten

Für den Foccacia-Teig:

  • 500 g Mehl  (0, 00 oder 550)
  • 300  ml  lauwarmes Wasser
  • 1 Päckchen  frische Hefe
  • 1 TL  Zucker
  • 1 TL  Salz
  • 2 EL  Olivenöl

Für den Belag:

  • 1 rote  Zwiebel
  • 1 Zitrone  (Bio)
  • 2 große Tomaten
  • 8 bunte Cocktailtomaten
  • Rosmarin/Basilikum
  • etwas grobes Meersalz
  • 4-5 EL  Olivenöl  (siehe Tipp)

Zubereitung

  • Die Hefe im lauwarmen Wasser mit einem TL Zucker auflösen.
  • Das Mehl in eine Schüssel geben und in die Mitte eine Mulde eindrücken.
  • Hier nun die lauwarme Hefe-Wasser-Mischung hinzufügen.
  • Mit etwas Mehl in der Mulde verrühren.
  • Den Vorteig mit einem feuchten Tuch bedecken und an einem warmen Ort für ca. 30 Minuten aufgehen lassen.
  • Nun die restlichen Zutaten (Salz und Olivenöl) hinzugeben, vermischen und zu einem glatten Teig verkneten. Je länger geknetet wird, desto besser. Meinen Foccacia-Teig bereite ich immer mit meiner Küchenmaschine zu. Da knete ich problemlos den Hefeteig ca. 10 min. richtig gut durch.
  • Den Teig in der Schüssel nochmals für mindestens 1-1,5 Stunden gehen lassen.
  • Den Backofen auf 200°C vorheizen.
  • Zwiebel schälen.
  • Tomaten und die Zitrone waschen, alle 3 Zutaten in Ringe schneiden.
  • Den aufgegangenen Foccacia-Teig in 2 Hälften teilen, nochmals kneten und auf mit Backpapier ausgelegte Backbleche auf jeweils ca. 20×30 cm auswellen.
  • Mit den Fingern oder einem Kochlöffelstiel Mulden in den Foccacia-Teig drücken.
  • In die Mulden die Zutaten (Tomaten, Zwiebel, Zitrone) drücken.
  • Den Teig nochmals 10 min. gehen lassen und dann mit etwas Olivenöl (oder siehe Tipp) beträufeln sowie mit Salz und Kräutern würzen.
  • Anschließend im Backofen bei 200°C ca. 15-20 Minuten backen.
  • Perfekt ist die Foccacia, wenn sie aussen leicht knusprig und innen weich ist.
  • Focaccias aus dem Backofen nehmen und nochmals mit etwas Olivenöl beträufeln, abkühlen lassen und genießen.

Tipps/Infos

Foccacia ist ein italienisches Fladenbrot mit Ursprung aus Ligurien. Dort wird es mit Olivenöl, Salz und Kräutern serviert und gerne auch mit weiteren Zutaten wie Tomaten, Oliven etc. belegt.
Ich verwende für meine Foccacia auch gerne Rosmarin-Öl oder Knoblauchöl. Für dieses Ofenbrot habe ich einen Mix aus Chilliöl und Zitronenöl verwendet. Super lecker!
Springe zu Rezept Rezept drucken
Focaccia mit Tomaten, Zwiebeln und Zitrone
Ob als Beilage zum Grillen, italienische Vorspeise oder als Snack zu einem Glas Wein. Diese Focaccia mit Tomaten, Zwiebeln und Zitrone schmeckt unglaublich frisch und lecker und bringt euch mediterranes Feeling direkt nach Hause.
Check out this recipe
Foccacia

Für 2 Focaccia

Für den Foccacia-Teig:

  • 500 g Mehl  (0, 00 oder 550)
  • 300  ml  lauwarmes Wasser
  • 1 Päckchen  frische Hefe
  • 1 TL  Zucker
  • 1 TL  Salz
  • 2 EL  Olivenöl

Für den Belag:

  • 1 rote  Zwiebel
  • 1 Zitrone  (Bio)
  • 2 große Tomaten
  • 8 bunte Cocktailtomaten
  • Rosmarin/Basilikum
  • etwas grobes Meersalz
  • 4-5 EL  Olivenöl  (siehe Tipp)

Ob als Beilage zum Grillen, italienische Vorspeise oder als Snack zu einem Glas Wein. Diese Focaccia mit Tomaten, Zwiebeln und Zitrone schmeckt unglaublich frisch und lecker und bringt euch mediterranes Feeling direkt nach Hause.

Focaccia Rezept

Für 2 Focaccia

Für den Foccacia-Teig:

  • 500 g Mehl  (0, 00 oder 550)
  • 300  ml  lauwarmes Wasser
  • 1 Päckchen  frische Hefe
  • 1 TL  Zucker
  • 1 TL  Salz
  • 2 EL  Olivenöl

Für den Belag:

  • 1 rote  Zwiebel
  • 1 Zitrone  (Bio)
  • 2 große Tomaten
  • 8 bunte Cocktailtomaten
  • Rosmarin/Basilikum
  • etwas grobes Meersalz
  • 4-5 EL  Olivenöl  (siehe Tipp)

  • Die Hefe im lauwarmen Wasser mit einem TL Zucker auflösen.
  • Das Mehl in eine Schüssel geben und in die Mitte eine Mulde eindrücken.
  • Hier nun die lauwarme Hefe-Wasser-Mischung hinzufügen.
  • Mit etwas Mehl in der Mulde verrühren.
  • Den Vorteig mit einem feuchten Tuch bedecken und an einem warmen Ort für ca. 30 Minuten aufgehen lassen.
  • Nun die restlichen Zutaten (Salz und Olivenöl) hinzugeben, vermischen und zu einem glatten Teig verkneten. Je länger geknetet wird, desto besser. Meinen Foccacia-Teig bereite ich immer mit meiner Küchenmaschine zu. Da knete ich problemlos den Hefeteig ca. 10 min. richtig gut durch.
  • Den Teig in der Schüssel nochmals für mindestens 1-1,5 Stunden gehen lassen.
  • Den Backofen auf 200°C vorheizen.
  • Zwiebel schälen.
  • Tomaten und die Zitrone waschen, alle 3 Zutaten in Ringe schneiden.
  • Den aufgegangenen Foccacia-Teig in 2 Hälften teilen, nochmals kneten und auf mit Backpapier ausgelegte Backbleche auf jeweils ca. 20×30 cm auswellen.
  • Mit den Fingern oder einem Kochlöffelstiel Mulden in den Foccacia-Teig drücken.
  • In die Mulden die Zutaten (Tomaten, Zwiebel, Zitrone) drücken.
  • Den Teig nochmals 10 min. gehen lassen und dann mit etwas Olivenöl (oder siehe Tipp) beträufeln sowie mit Salz und Kräutern würzen.
  • Anschließend im Backofen bei 200°C ca. 15-20 Minuten backen.
  • Perfekt ist die Foccacia, wenn sie aussen leicht knusprig und innen weich ist.
  • Focaccias aus dem Backofen nehmen und nochmals mit etwas Olivenöl beträufeln, abkühlen lassen und genießen.

Ofenbrot Foccacia
Focaccia mit Tomaten, Zwiebeln und Zitrone

Tipps / Infos

Foccacia ist ein italienisches Fladenbrot mit Ursprung aus Ligurien. Dort wird es mit Olivenöl, Salz und Kräutern serviert und gerne auch mit weiteren Zutaten wie Tomaten, Oliven etc. belegt.
Ich verwende für meine Foccacia auch gerne Rosmarin-Öl oder Knoblauchöl. Für dieses Ofenbrot habe ich einen Mix aus Chilliöl und Zitronenöl verwendet. Super lecker!
​

Teile diesen Beitrag

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewertung




Suche

  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • TikTok
  • Threads
  • Amazon
  • Etsy

Copyright © 2025 · Home and Herbs | Imressum | Datenschutz | Haftungsausschluss