Back- und Kochrezepte
Omas Zwetschgenkuchen mit Zimtstreusel
Zutaten
Mürbeteig
- 1 Ei (Größe L)
- 230 g Mehl
- 80 g kalte Butter
- 80 g Zucker
- 1 Prise Salz
Knusprige Streusel
- 170 g Mehl
- 100 g kalte Butter
- 70 g Zucker
- 1 EL Zimt
Zwetschgenbelag
- 1 kg Zwetschgen
- 2,5 EL brauner Rohrzucker
- (ggf. ein paar Spritzer Zitronensaft)
Zubereitung
Zwetschgenbelag
- Zunächst werden die Zwetschgen gewaschen, halbiert und entkernt.
- Vermenge sie in einer Schüssel mit dem Rohrzucker, damit sie durchziehen und Wasser verlieren - so wird der Kuchenboden später nicht zu feucht.
- Wenn die Zwetschgen sehr süß sind, füge ich etwas Zitronensaft hinzu, da ich es gerne mag, wenn der Zwetschgenkuchen einen leicht säuerlichen Geschmack hat. Solltest du das nicht mögen, kannst du den Zitronensaft einfach weglassen.
- Die vorbereiteten Zwetschgen stellst du für einen Moment zur Seite und machst dich dann an den Mürbeteig.
Mürbeteig für den Zwetschenkuchen
- Für den Mürbeteig vermenge Ei, Mehl, in kleine Stücke geschnittene Butter (kalt), Salz und Zucker zügig zu einem glatten Teig.
- Am effektivsten gelingt dies, wenn du zuerst einen Knethaken verwendest und anschließend mit den Händen nachknetest.
- Den Teig in Frischhaltefolie oder in ein Wachstuch wickeln und ihn etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Knusprige Zimtstreusel
- Während der Teig ruht, kannst du die Zimtstreusel vorbereiten.
- Dafür werden Mehl, kalte Butter in Stückchen, Zucker und (reichlich) Zimt zuerst kurz mit dem Knethaken vermischt und dann mit den Händen weiter bearbeitet.
- Mit den Fingern krümelige Streusel formen.
Zwetschgenkuchen belegen
- Jetzt wird der Mürbeteig in der Springform gleichmäßig ausgelegt, dabei einen dünnen Rand hochziehen.
- Den Saft, den die Zwetschgen während des Einweichens abgegeben haben, abgießen, bevor du die Zwetschgen in die Form verteilst.
- Anschließend die vorbereiteten Zimtstreusel gleichmäßig über die Zwetschgen streuen.
- Der Zwetschgenkuchen wird im vorgeheizten Ofen auf der mittleren Schiene bei 180°C Ober-/Unterhitze für etwa 50-60 Minuten gebacken, bis die Streusel goldbraun sind.
- Falls die Streuselschicht zu dunkel werden sollte, gegen Ende der Backzeit den Zwetschgenkuchen mit Alufolie abdecken.
- Nach dem Backen den Kuchen abkühlen lassen.
- Am besten schmeckt Omas Zwetschgenkuchen frisch serviert, begleitet von etwas Schlagsahne oder einer Kugel Vanilleeis.
Tipps/Infos
Für 1 Springform (Ø 26 cm)
Mürbeteig
- 1 Ei (Größe L)
- 230 g Mehl
- 80 g kalte Butter
- 80 g Zucker
- 1 Prise Salz
Knusprige Streusel
- 170 g Mehl
- 100 g kalte Butter
- 70 g Zucker
- 1 EL Zimt
Zwetschgenbelag
- 1 kg Zwetschgen
- 2,5 EL brauner Rohrzucker
- (ggf. ein paar Spritzer Zitronensaft)
Der Duft von frisch gebackenem Zwetschgenkuchen mit Zimtstreusel ist unwiderstehlich und lässt das Wasser im Mund zusammenlaufen. Mit einem einfachen Mürbeteig kannst du in nur wenigen Minuten einen köstlichen Kuchen zaubern, der nicht nur mit saftigen Zwetschgen, sondern auch mit knusprigen Streuseln begeistert. Die Zutaten wie Mehl, Zucker und Butter sind schnell besorgt, und das Rezept ist so unkompliziert, dass du sofort loslegen kannst.
Zwetschgenkuchen mit Streusel Rezept
Für 1 Springform (Ø 26 cm)
Mürbeteig
- 1 Ei (Größe L)
- 230 g Mehl
- 80 g kalte Butter
- 80 g Zucker
- 1 Prise Salz
Knusprige Streusel
- 170 g Mehl
- 100 g kalte Butter
- 70 g Zucker
- 1 EL Zimt
Zwetschgenbelag
- 1 kg Zwetschgen
- 2,5 EL brauner Rohrzucker
- (ggf. ein paar Spritzer Zitronensaft)
Zwetschgenbelag
- Zunächst werden die Zwetschgen gewaschen, halbiert und entkernt.
- Vermenge sie in einer Schüssel mit dem Rohrzucker, damit sie durchziehen und Wasser verlieren – so wird der Kuchenboden später nicht zu feucht.
- Wenn die Zwetschgen sehr süß sind, füge ich etwas Zitronensaft hinzu, da ich es gerne mag, wenn der Zwetschgenkuchen einen leicht säuerlichen Geschmack hat. Solltest du das nicht mögen, kannst du den Zitronensaft einfach weglassen.
- Die vorbereiteten Zwetschgen stellst du für einen Moment zur Seite und machst dich dann an den Mürbeteig.
Mürbeteig für den Zwetschenkuchen
- Für den Mürbeteig vermenge Ei, Mehl, in kleine Stücke geschnittene Butter (kalt), Salz und Zucker zügig zu einem glatten Teig.
- Am effektivsten gelingt dies, wenn du zuerst einen Knethaken verwendest und anschließend mit den Händen nachknetest.
- Den Teig in Frischhaltefolie oder in ein Wachstuch wickeln und ihn etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Knusprige Zimtstreusel
- Während der Teig ruht, kannst du die Zimtstreusel vorbereiten.
- Dafür werden Mehl, kalte Butter in Stückchen, Zucker und (reichlich) Zimt zuerst kurz mit dem Knethaken vermischt und dann mit den Händen weiter bearbeitet.
- Mit den Fingern krümelige Streusel formen.
Zwetschgenkuchen belegen
- Jetzt wird der Mürbeteig in der Springform gleichmäßig ausgelegt, dabei einen dünnen Rand hochziehen.
- Den Saft, den die Zwetschgen während des Einweichens abgegeben haben, abgießen, bevor du die Zwetschgen in die Form verteilst.
- Anschließend die vorbereiteten Zimtstreusel gleichmäßig über die Zwetschgen streuen.
- Der Zwetschgenkuchen wird im vorgeheizten Ofen auf der mittleren Schiene bei 180°C Ober-/Unterhitze für etwa 50-60 Minuten gebacken, bis die Streusel goldbraun sind.
- Falls die Streuselschicht zu dunkel werden sollte, gegen Ende der Backzeit den Zwetschgenkuchen mit Alufolie abdecken.
- Nach dem Backen den Kuchen abkühlen lassen.
- Am besten schmeckt Omas Zwetschgenkuchen frisch serviert, begleitet von etwas Schlagsahne oder einer Kugel Vanilleeis.
Backformumrechner
Diesen Kuchen auf eine andere Backform umrechnen?
Hier geht’s zum Backformumrechner
Tipps für den besten Zwetschgenkuchen
Für den perfekten Zwetschgenkuchen ist die Auswahl der richtigen Zwetschgen von großer Bedeutung. Achte darauf, dass die Früchte reif, aber nicht überreif sind. Ideal sind feste, saftige Zwetschgen, die beim Backen ihren wunderbaren Geschmack entfalten.
Variationen des klassischen Zwetschgenkuchens
Mal was anderes: Für eine zusätzliche Geschmacksrichtung sorgen Gewürze wie Ingwer oder Kardamom, die ebenfalls gut mit den saftigen Zwetschgen harmonieren. Auch ein Hauch von Vanille im Streuselteig kann das Aroma intensivieren und dem Kuchen eine besondere Note verleihen.
Wenn du es besonders fruchtig magst, probiere den Kuchen auch mal mit einer Mischung aus Äpfeln und Zwetschgen.
Eine weitere Variation ist, die Streusel mit Nüssen oder Haferflocken zu verfeinern, was dem Kuchen zusätzlichen Crunch verleiht. Mit diesen einfachen Rezeptideen lässt sich der traditionelle Zwetschgenkuchen ganz nach Deinem Geschmack anpassen und wird so zum Highlight auf jedem Kaffeetisch.
Wie lange hält sich Zwetschgenkuchen?
Zwetschgenkuchen hat eine relativ kurze Haltbarkeit, wenn er frisch zubereitet ist. In der Regel bleibt er bei Zimmertemperatur etwa 2 bis 3 Tage genießbar. Wichtig ist, den Kuchen in einem luftdichten Behälter aufzubewahren, um das Austrocknen zu verhindern und die Frische zu erhalten.
Im Kühlschrank hält sich Zwetschgenkuchen in der Regel bis zu einer Woche. Eine weitere Möglichkeit, die Haltbarkeit zu verlängern, ist das Einfrieren des Kuchens. Eingefroren kann Zwetschgenkuchen bis zu 3 Monate halten. Dafür den Kuchen in Portionen schneiden und gut einwickeln. So bleibt der Geschmack & Textur auch nach längerer Lagerung erhalten.
Empfehlungen
Meine Lieblingsstücke
*Affiliate-Links
Tipps / Infos
Allgemeines Zwetschge
Hier findest du weitere Zwetschgen-Rezepte
und Wissenswertes über Zwetschgen.
Schreibe einen Kommentar