
Back- und Kochrezepte
Lavendelseife ganz einfach selber machen
Zutaten
- 250 g Seifenbasis opak (Glycerinseife oder Sheabutter Rohseife)
- 5 Tropfen Lavendelöl (Lavandula angustifolia)
- Getrocknete Lavendelblüten
- 1-2 Tropfen Seifenfarbe (oder Lebenmittelfarbe)
- Silikonformen
Zubereitung
- Rohseifen-Masse mit einem Küchenmesser klein schneiden und in ein Schmelzgefäß geben. Je kleiner du die Rohseife zerkleinerst, desto schneller schmilzt sie.
- 1/3 der Rohseife im Wasserbad oder in der Mikrowelle (bei mittlerer Hitze) schmelzen bis sie vollständig flüssig ist. Achte darauf, dass die Seifenbasis nicht zu heiß wird, denn sie könnte sich sonst verfärben.
- Anschließend nach Duftintensität beliebig viel Lavendelöl hinzugeben und verrühren. Ich habe etwa 5-6 Tropfen Lavendelöl (echter Lavendel, Lavandula angustifolia) auf 250g Rohseifen-Masse verwendet.
- Falls du du eine Rohseife ohne Pflegestoffe verwendest, kannst du noch etwas Olivenöl, Kokosöl, Avocadoöl, Mandelöl, Bienenwachs, Jojobaöl, Arganöl oder Sheabutter hinzufügen. Mit der Zugabe solltest du aber nicht zu großzügig sein, da sich das auf die Schaumbildung und die Festigkeit der Seife auswirkt. 1 TL Öl reicht bei 250 g Seifenbasis aus.
- Jetzt heißt es schnell arbeiten, denn die flüssige Seife härtet auch ziemlich schnell wieder aus.
- Einen Teil in Silikonformen (Muffinförmchen, Eiswürfelbehälter oder leere Joghurtbecher) gießen. Lavendelblüten darüberstreuen.
- Den anderen Teil (2/3) ebenfalls schmelzen. Anschließend mit Seifenfarbe einfärben. Die Silikonformen auffüllen.
- Lavendelseife abkühlen lassen. Das geht schneller im Kühlschrank.
- Nach dem Lösen aus der Form (nach 12-24h) die Seifen noch ein paar Tage an einem trockenen und kühlen Ort nachtrocknen lassen.
- Schon kannst die Seifen aus der Form lösen und sie selbst nach Lust und Laune verpacken.
- Mit deiner selbstgemachten Seife tust du dir selbst etwas Gutes. Oder mache deinen Liebsten damit eine Freude und verschenke die DIY-Seifen an Geburtstagen oder an Muttertag.
- PS: Achte beim Kauf der ätherischen Öle und auch auf bei den anderen Inhaltsstoffen auf eine hohe Qualität, am Besten verwendest du Bio-Produkte. Prüfe auch immer ob deine Produkte auch für die Hautpflege geeignet sind.
Tipps/Infos
Für 4 Seifen
- 250 g Seifenbasis opak (Glycerinseife oder Sheabutter Rohseife)
- 5 Tropfen Lavendelöl (Lavandula angustifolia)
- Getrocknete Lavendelblüten
- 1-2 Tropfen Seifenfarbe (oder Lebenmittelfarbe)
- Silikonformen
Es gibt einige gute Gründe, die dafür sprechen, sich seine Seifen selbst herzustellen. Du entscheidest selbst, was deiner Haut gut tut und was in deine Seife kommt. Damit kannst du Allergien vorbeugen und deinen Lieblingsduft verwenden.
Besonders beim vielen Hände waschen, wenn die Haut dadurch sehr leidet ist eine gute Seife gold wert. Feste Seifen sind übrigens schonender zur Haut als Flüssigseifen.
Deine selbstgemachte Seifen sind nachhaltiger und besser für die Umwelt, weil du diese ohne chemische Zusatzstoffe herstellst. Außerdem hat deine Seife keine Plastikverpackung nötig, du kannst sie ganz einfach in Papier einschlagen oder eine Schnur drumherum wickeln.
In diesem Artikel werde ich dir zeigen, wie du deine eigene Lavendelseife herstellen kannst, indem du Rohseifen verwendest. Rohseifen sind eine großartige Basis für DIY-Seifenprojekte, da sie bereits vorbereitet und einfach zu handhaben sind. Mit etwas Kreativität und Know-how kannst du schnell deine eigenen einzigartigen Seifen herstellen.
Lavendel ist eine wunderbare Wahl für eine selbstgemachte Seife, da er beruhigende und entspannende Effekte hat. Lavendelseife kann helfen, Stress abzubauen und dir ein Gefühl der Ruhe zu geben. Die Zugabe von Lavendelblüten sorgen zudem für einen leichten Peeling-Effekt. Außerdem riecht sie natürlich fantastisch und im Sommer hält der Duft von Lavendel oft Mücken fern.
Lavendel Seifen Anleitung:
Für 4 Seifen
- 250 g Seifenbasis opak (Glycerinseife oder Sheabutter Rohseife)
- 5 Tropfen Lavendelöl (Lavandula angustifolia)
- Getrocknete Lavendelblüten
- 1-2 Tropfen Seifenfarbe (oder Lebenmittelfarbe)
- Silikonformen
- Rohseifen-Masse mit einem Küchenmesser klein schneiden und in ein Schmelzgefäß geben. Je kleiner du die Rohseife zerkleinerst, desto schneller schmilzt sie.
- 1/3 der Rohseife im Wasserbad oder in der Mikrowelle (bei mittlerer Hitze) schmelzen bis sie vollständig flüssig ist. Achte darauf, dass die Seifenbasis nicht zu heiß wird, denn sie könnte sich sonst verfärben.
- Anschließend nach Duftintensität beliebig viel Lavendelöl hinzugeben und verrühren. Ich habe etwa 5-6 Tropfen Lavendelöl (echter Lavendel, Lavandula angustifolia) auf 250g Rohseifen-Masse verwendet.
- Falls du du eine Rohseife ohne Pflegestoffe verwendest, kannst du noch etwas Olivenöl, Kokosöl, Avocadoöl, Mandelöl, Bienenwachs, Jojobaöl, Arganöl oder Sheabutter hinzufügen. Mit der Zugabe solltest du aber nicht zu großzügig sein, da sich das auf die Schaumbildung und die Festigkeit der Seife auswirkt. 1 TL Öl reicht bei 250 g Seifenbasis aus.
- Jetzt heißt es schnell arbeiten, denn die flüssige Seife härtet auch ziemlich schnell wieder aus.
- Einen Teil in Silikonformen (Muffinförmchen, Eiswürfelbehälter oder leere Joghurtbecher) gießen. Lavendelblüten darüberstreuen.
- Den anderen Teil (2/3) ebenfalls schmelzen. Anschließend mit Seifenfarbe einfärben. Die Silikonformen auffüllen.
- Lavendelseife abkühlen lassen. Das geht schneller im Kühlschrank.
- Nach dem Lösen aus der Form (nach 12-24h) die Seifen noch ein paar Tage an einem trockenen und kühlen Ort nachtrocknen lassen.
- Schon kannst die Seifen aus der Form lösen und sie selbst nach Lust und Laune verpacken.
- Mit deiner selbstgemachten Seife tust du dir selbst etwas Gutes. Oder mache deinen Liebsten damit eine Freude und verschenke die DIY-Seifen an Geburtstagen oder an Muttertag.
- PS: Achte beim Kauf der ätherischen Öle und auch auf bei den anderen Inhaltsstoffen auf eine hohe Qualität, am Besten verwendest du Bio-Produkte. Prüfe auch immer ob deine Produkte auch für die Hautpflege geeignet sind.

Weitere Seifenideen
Sie dir auch gerne mein DIY für Honig-Blumenseife an.


Empfehlungen
Meine Lieblingsstücke
*Affiliate-Links
Hallo Stefanie!
OMG ???? du rettest mich mit deinem Seifenrezept!
Wir haben dieses Jahr zu Weihnachten für unserer Familienfeier das Thema Nachhaltigkeit geplant. Hab echt schon lange überlegt, was ich zu diesem Thema beitragen kann. Die Idee mit Seifen kam mir schon öfters, aber nie war etwas dabei was mich persönlich angesprochen hat.
Durch Zufall bin ich auf deiner Seite gelandet und muss sagen, die Seifen sind genial ????
Vielen lieben Dank!
Liebe Grüße,
Martina
Hallo Martina,
das ist ja eine total schöne Idee, dass ihr zu euerer Familienfeier immer Themen habt. Und ich freu mich riesig, dass dir die Idee gefällt. Hast du die Honigseifen auch entdeckt? https://homeandherbs.de/honigseife-mit-blumen
Liebe Grüße, Steffi
Liebe Stefanie
Ich bin per Zufall auf deinen Blog gestossen. Ich finde deine selbergemachten Lavendelseifen super schön und du hast mich inspiriert selber welche zu machen! Somit habe ich jetzt ein tolles Weihnachtsgeschenk für alle meine Lieben Menschen um mich herum! Danke dafür!:)
Eine besinnliche Weihnachtszeit und liebe Grüsse aus der schönen Schweiz.
Melanie
Lieben Dank für dein liebes Feedback Melanie, ich wünsche dir ebenfalls eine schöne Weihnachtszeit.
Hallo,
ich habe heute die Seifen nach deinem „Rezept“ hergestellt und bin begeistert.
Ich habe bei Google gelesen, dass selbstgemachte Seife bis zu 4 Wochen trocknen muss, das würde meinen Zeitplan komplett durcheinanderbringen.🙈 Trifft das auf diese Seife mit gekaufter Seifenbasis auch zu?
Und darf ich sie in Packpapier verpacken oder muss sie „atmen“ oder so?
Vielen Dank und liebe Grüße,
Xenia
Hallo liebe Xenia, so viel ich weiß ist die Trocknungszeit bei Seifen mit Seifenbasis kürzer. Ich hole sie nach 12-24 Stunden aus der Form und lasse sie dann an einem trockenen und kühlen Ort nur wenige Tage nachtrocknen. So viel ich weiß, benötigt man die lange Nachreifezeit/Trocknungszeit nur, wenn man die Seife von Grund auf selbst macht (mit Natriumhydroxid).
Du kannst sie anschließend dann in Organza-Säckchen packen oder in Papier einschlagen, in welchem die Seife noch atmen kann. Besonders schön finde ich ein Naturpapier, um welches ich dann eine Kordel binde.
Liebe Grüße, Steffi
meine Seife ist sehr schön geworden leider ist sie immer noch etwas schmierig obwohl ich mich genau an das Rezept gehalten habe
Liebe Grüße Sonja
Hallo Sonja, wenn sich selbstgemachte Seife aus Seifenrohmasse schmierig oder nicht ganz getrocknet anfühlt, kann es verschiedene Ursachen haben:
– Zu hohe Luftfeuchtigkeit beim Aushärten: Besonders Rohmasse aus Glycerin zieht gerne Wasser aus der Luft an (sogennanten Glycerin-Tau)
– Zu viel Farbe oder Öl, aber da hattest du dich ja an das Rezept gehalten, also bei dir auszuschließen
– nicht lange genug getrocknet oder falsch gelagert. Wenn’s zu heiß ist, können Seifen auch ausschwitzen.
Mein Tipp: Nochmal etwas länger an einem trockenen, luftigen Ort (nicht zu warm) liegen lassen.