
Back- und Kochrezepte
Luftige Quarkbällchen
Quarkbällchen sind nicht nur zur Faschingszeit beliebt sondern schmecken uns das ganze Jahr. Aber bald ist wieder Karnevals/Fasnetzeit und da dürfen sie natürlich erst recht nicht fehlen. Wie du die leckeren Quarkbällchen ganz einfach selber machst – ohne Fritteuse, zeige ich dir in diesem Rezept.
Check out this recipe Drucken
Luftige Quarkbällchen
Quarkbällchen sind nicht nur zur Faschingszeit beliebt sondern schmecken uns das ganze Jahr. Aber bald ist wieder Karnevals/Fasnetzeit und da dürfen sie natürlich erst recht nicht fehlen. Wie du die leckeren Quarkbällchen ganz einfach selber machst – ohne Fritteuse, zeige ich dir in diesem Rezept.
Gericht Dessert, Nachspeise, Snack
Portionen 25 Stück
Kochutensilien
- 1 Kochtopf (oder Fritteuse)
Zutaten
- 250 g Mehl (Type 405)
- 30 g Speisestärke
- 250 g Quark
- 2 Eier (Größe M)
- 100 g Zucker
- 1 Pk Vanillezucker
- 2 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 1 L Neutrales Öl zum Ausbacken
- Zuckerzimtmischung zum Wälzen
Anleitungen
Quarkbällchen Rezept
- Eier, Zucker und eine Prise Salz miteinander schaumig rühren. Den Quark unterrühren.
- Mehl, Speisestärke und Backpulver in eine Schüssel sieben und miteinander vermengen, anschließend zur Eiermasse hinzugeben und alles zu einem geschmeidigen, klebrigen Teig verarbeiten.
- Den Quarkbällchen-Teig mit einem Löffel oder Eisportionierer portionieren und zu kleinen Kugeln formen, das klappt am besten mit gut bemehlten Händen.
- Ca. 1 Liter Frittieröl in einem Topf auf 170 °C erhitzen. (Siehe Frittiertipps)
- Jeweils ein paar Quarkbällchen zusammen ins Fett geben und ca. 3 Minuten ausbacken, bis sie von allen Seiten goldgelb sind. Dabei ggf. mit einer Gabel drehen.
- Mit einer Schaumkelle die Quarkbällchen aus dem Öl fischen, auf einem Gitterrost oder Küchenpapier abtropfen lassen und dann noch heiß in reichlich Zuckerzimtmischung wälzen.
- Die Quarkbällchen schmecken lauwarm, aber auch kalt. Lass sie dir schmecken!
- PS: Deine Quarkbällchen kannst du übrigens, wie auch Berliner, mit deiner Lieblingsmarmelade füllen.
Frittiertipps für den Topf:
- Zum Ausbacken immer geschmacksneutrale Frittieröle oder Frittierfette verwenden. Achte darauf, dass diese hoch erhitzt werden können. Gut sind zum Beispiel Kokosfett oder raffiniertes Sonnenblumenöl.
- Topf maximal bis zur Hälfte mit Öl füllen. Die Teiglinge sollten immer gut schwimmen können, damit sie gleichmäßig garen. Verwendest du einen kleinen Topf und weniger Öl, solltest du einfach in mehr Schritten frittieren.
- Zum genauen Messen der optimalen Temperatur des Öls kannst du ein Frittierthermometer verwenden.
- Alternativ kannst du die Temperatur aber auch auf altbewährte Weise prüfen (so haben’s die Großeltern früher schon gemacht): Mit Hilfe eines Holzstiels (z.B. Kochlöffel, Holzstäbchen) welchen du in das siedende Öl hälst, siehst du ob Bläschen emporsteigen. Dann wäre das Fett heiß genug.
- Das Öl darf aber auch nicht zu heiß werden. Als Obergrenze bei Frittierfett gilt 175 Grad Celsius. Wenn das Öl anfängt zu qualmen, ist es bereits zu heiß.
- Grundsätzlich gilt so kurz wie möglich, so lange wie nötig frittieren, damit die Teiglinge nicht zu viel Fett aufsaugen. Anschließend das Frittierte gut abtropfen lassen. Ggf. vorab einfach nur einen Teigling frittieren und dann prüfen ob er gar ist.
- Teiglinge immer mit einer Zange, Besteck oder einem Sieb – niemals mit der Hand ins Fett geben, das Öl kann spritzen und es kann zu schlimmen Verbrennungen kommen.
Notizen
In der Regel kannst du Frittieröl zwei- bis dreimal wiederverwenden, wenn du es filterst. Gieße es einfach durch ein feines Sieb in ein geeignetes Behältnis, welches du verschließen kannst. Übrigens: Kleine Mengen Öl/Fett (<= 1 Liter) darf im Restmüll entsorgt werden. Größere Mengen müssen beim Müllentsorgungshof entsorgt werden.
Für 25 Stück
- 250 g Mehl (Type 405)
- 30 g Speisestärke
- 250 g Quark
- 2 Eier (Größe M)
- 100 g Zucker
- 1 Pk Vanillezucker
- 2 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 1 L Neutrales Öl zum Ausbacken
- Zuckerzimtmischung zum Wälzen
Quarkbällchen sind nicht nur zur Faschingszeit beliebt sondern schmecken uns das ganze Jahr. Aber bald ist wieder Karnevals/Fasnetzeit und da dürfen sie natürlich erst recht nicht fehlen. Wie du die leckeren Quarkbällchen ganz einfach selber machst – ohne Fritteuse, zeige ich dir in diesem Rezept.
Quarkbällchen Rezept
- Eier, Zucker und eine Prise Salz miteinander schaumig rühren. Den Quark unterrühren.
- Mehl, Speisestärke und Backpulver in eine Schüssel sieben und miteinander vermengen, anschließend zur Eiermasse hinzugeben und alles zu einem geschmeidigen, klebrigen Teig verarbeiten.
- Den Quarkbällchen-Teig mit einem Löffel oder Eisportionierer portionieren und zu kleinen Kugeln formen, das klappt am besten mit gut bemehlten Händen.
- Ca. 1 Liter Frittieröl in einem Topf auf 170 °C erhitzen. (Siehe Frittiertipps)
- Jeweils ein paar Quarkbällchen zusammen ins Fett geben und ca. 3 Minuten ausbacken, bis sie von allen Seiten goldgelb sind. Dabei ggf. mit einer Gabel drehen.
- Mit einer Schaumkelle die Quarkbällchen aus dem Öl fischen, auf einem Gitterrost oder Küchenpapier abtropfen lassen und dann noch heiß in reichlich Zuckerzimtmischung wälzen.
- Die Quarkbällchen schmecken lauwarm, aber auch kalt. Lass sie dir schmecken!
- PS: Deine Quarkbällchen kannst du übrigens, wie auch Berliner, mit deiner Lieblingsmarmelade füllen.
Frittiertipps für den Topf:
- Zum Ausbacken immer geschmacksneutrale Frittieröle oder Frittierfette verwenden. Achte darauf, dass diese hoch erhitzt werden können. Gut sind zum Beispiel Kokosfett oder raffiniertes Sonnenblumenöl.
- Topf maximal bis zur Hälfte mit Öl füllen. Die Teiglinge sollten immer gut schwimmen können, damit sie gleichmäßig garen. Verwendest du einen kleinen Topf und weniger Öl, solltest du einfach in mehr Schritten frittieren.
- Zum genauen Messen der optimalen Temperatur des Öls kannst du ein Frittierthermometer verwenden.
- Alternativ kannst du die Temperatur aber auch auf altbewährte Weise prüfen (so haben’s die Großeltern früher schon gemacht): Mit Hilfe eines Holzstiels (z.B. Kochlöffel, Holzstäbchen) welchen du in das siedende Öl hälst, siehst du ob Bläschen emporsteigen. Dann wäre das Fett heiß genug.
- Das Öl darf aber auch nicht zu heiß werden. Als Obergrenze bei Frittierfett gilt 175 Grad Celsius. Wenn das Öl anfängt zu qualmen, ist es bereits zu heiß.
- Grundsätzlich gilt so kurz wie möglich, so lange wie nötig frittieren, damit die Teiglinge nicht zu viel Fett aufsaugen. Anschließend das Frittierte gut abtropfen lassen. Ggf. vorab einfach nur einen Teigling frittieren und dann prüfen ob er gar ist.
- Teiglinge immer mit einer Zange, Besteck oder einem Sieb – niemals mit der Hand ins Fett geben, das Öl kann spritzen und es kann zu schlimmen Verbrennungen kommen.


Empfehlungen
Meine Lieblingsstücke
*Affiliate-Links
Tipps / Infos
In der Regel kannst du Frittieröl zwei- bis dreimal wiederverwenden, wenn du es filterst. Gieße es einfach durch ein feines Sieb in ein geeignetes Behältnis, welches du verschließen kannst. Übrigens: Kleine Mengen Öl/Fett (<= 1 Liter) darf im Restmüll entsorgt werden. Größere Mengen müssen beim Müllentsorgungshof entsorgt werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Kann ich die auch im Air Fryer machen?
Hallo, ja du kannst sie auch im Air Fryer backen, hab ich schon öfter gehört. Da ich keinen Air Fryer zuhause hab, kann ich dir nur wiedergeben was ich in einem anderen Rezept gelesen habe: 170 Grad ca. 10 Minuten (optional die Bällchen davor mit Öl einpinseln/besprühen). Am besten einfach an ein-zwei Bällchen ausprobieren. Liebe Grüße